Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Bodenmarkt: Nicht mehr außerlandwirtschaftliche Investoren als früher

Die Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher Investoren auf dem deutschen Bodenmarkt haben in jüngerer Zeit nicht erkennbar zugenommen. Das geht aus einer Studie des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts (vTI) im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher Investoren auf dem deutschen Bodenmarkt haben in jüngerer Zeit nicht erkennbar zugenommen. Das geht aus einer Studie des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts (vTI) im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor. Darin kommen die Braunschweiger Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die meisten Investoren bereits in den neunziger Jahren auf dem ostdeutschen Bodenmarkt aufgetreten seien. Über neue Investoren gebe es kaum Erkenntnisse.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Als „zahlenmäßig sehr klein“ charakterisieren die Autoren die Gruppe der überregional ausgerichteten Investoren. Eine dominante Stellung auf dem Bodenmarkt sei allenfalls lokal festzustellen. Keine Rolle auf dem hiesigen Bodenmarkt spielten Fondsgesellschaften oder international agierende Großunternehmen.


Eigenen Angaben zufolge haben die Wissenschaftler allerdings keine Informationen über die Verbreitung von stillen Beteiligungen oder Anteilskäufen gewinnen können. Von der jeweiligen Interessenlage hängt laut Studie ab, wie das Engagement nichtlandwirtschaftlicher Investoren vor Ort bewertet wird. Während ortsansässige Landwirte angesichts neuer Konkurrenz auf dem Bodenmarkt vielfach skeptisch seien, sähen die Verwaltungen den Kapitalzufluss zumeist positiv.


Anlass zur Studie gaben zunehmende Diskussionen über steigende Bodenpreise insbesondere in den neuen Ländern. Die Wissenschaftler kommen daher auch zu dem Ergebnis, dass nicht die Aktivitäten der Investoren zugenommen hätten, sondern die öffentliche Aufmerksamkeit dafür, und zwar aufgrund der Entwicklungen auf dem Bodenmarkt mit einem deutlichen Anstieg der Kauf- und Pachtpreise vor allem in Ostdeutschland. (AgE)


Mehr zu dem Thema lesen Sie in der kommenden top agrar-Ausgabe 11/2011!

 

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.