Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Bundesrat mit Änderungswünschen zur Pflanzenschädlings-Novelle der EU

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Bestimmungen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen wird von den Bundesländern grundsätzlich begrüßt. Der aktuellen Situation mit einem unter anderem starken Anstieg des internationalen Handels von Pflanzenerzeugnissen müsse man Rechnung tragen.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Bestimmungen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen wird von den Bundesländern grundsätzlich begrüßt.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der aktuellen Situation mit einem unter anderem starken Anstieg des internationalen Handels von Pflanzenerzeugnissen müsse man Rechnung tragen. Außerdem sei zu beachten, dass die Überlebensmöglichkeiten vieler Schadorganismen in Teilen Europas, bedingt durch den Klimawandel, besser geworden seien, heißt es in der vom Bundesrat am vergangenen Freitag verabschiedeten Stellungnahme zu dem Verordnungsentwurf.


Gleichzeitig meldeten die Länder im Detail verschiedene Änderungswünsche an. Dazu gehört, dass nach ihrer Auffassung die Frist zur Meldung von Unionsquarantäneschädlingen durch die zuständige Behörde auf fünf statt drei Arbeitstage festgelegt werden sollte. Ferner wird eine Eingrenzung der regelmäßig durchzuführenden Untersuchungen auf jene Schädlinge gefordert, die in der Lage sind, in das Hoheitsgebiet einzudringen, und nicht - wie von der Kommission vorgeschlagen - für jeden prioritären Schädling.


Die in der EU-Vorlage im Zusammenhang mit der Informationspflicht im Online-Handel aufgeführte Berichtspflicht der Mitgliedstaaten sollte nach dem Willen der Länderkammer nur auf Anfrage und nicht jährlich erfolgen. Schließlich plädieren die Länder dafür, dass das Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ) bei der zuständigen Behörde verbleiben sollte und nicht beim Unternehmer.


Die EU-Kommission will mit der neuen Verordnung den bestehenden Regelungsrahmen, der darauf abzielt, die europäische Land- und Forstwirtschaft vor der Einschleppung und der Verbreitung gebietsfremder Schädlinge zu schützen, verbessern. Dazu sollen die geltenden Regelungen ökologischer gestaltet und der wissenschaftliche Unterbau gestärkt werden. Die Kommission kritisiert unter anderem, dass die Prävention vor dem Hintergrund des steigenden Volumens an Einfuhren mit Risikowaren nur unzureichend priorisiert sei. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.