Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Federpicken bei Legehennen noch nicht vollständig vermeidbar

Bei einer Umsetzung der aktuellen wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse können Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen auf ein Minimum reduziert werden; vollständig ausmerzen lässt sich das Fehlverhalten der Tiere allerdings noch nicht.

Lesezeit: 2 Minuten

Bei einer Umsetzung der aktuellen wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse können Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen auf ein Minimum reduziert werden; vollständig ausmerzen lässt sich das Fehlverhalten der Tiere allerdings noch nicht. Das waren die wichtigsten Ergebnisse einer Fachveranstaltung zur Hennenhaltung, zu der das Agrar- und Ernährungsforum (AEF) Oldenburger Münsterland nach Vechta eingeladen hatte.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie Dr. Sabine Petermann vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in einem Vortrag erklärte, gibt es für das Federpicken eine Vielzahl von Gründen. Unter anderem seien dafür Besatzdichte, Fütterung, Stallmanagement, Genetik, Stress, Stallklima oder aber Erkrankungen am Tier verantwortlich. Insbesondere die Anforderungen an das Licht im Stall müssten noch intensiver untersucht und die Tierhalter noch gezielter geschult werden. Bei exakter Berücksichtigung aller aktuellen Empfehlungen könne es aber möglich sein, Federpicken und Kannibalismus bei ungestutzten Herden bis auf einen vergleichsweise kleinen Anteil zu unterdrücken.



Angesichts dieser Erkenntnisse sieht der AEF-Vorsitzende Uwe Bartels trotzdem Probleme bei dem von der niedersächsischen Landesregierung für 2016 angestrebten Verbot des Schnabelkürzens. „Die oberste Prämisse bei der Umsetzung muss sein: Sorgfalt vor Schnelligkeit“, erklärte der ehemalige niedersächsische Landwirtschaftsminister. Im Sinne der Tierhalter und im Sinne des Tierwohles sei eine gezielte Folgenabschätzung für das Schnabelkürzen dringend erforderlich. Da die Tierhalter in der Übergangsphase mit finanziellen Verlusten zu rechnen hätten, müsse hier eine Fondslösung für die Betroffenen geschaffen werden.



Petermann plädierte in diesem Zusammenhang für eine stufenweise Umsetzung des Kürzens von Schnäbeln wie bei der Jung- und Legehennenhaltung in Österreich. Dort werde bereits seit 2004 auf das Kürzen der Schnäbel verzichtet. Für die Übergangszeit sei dort ein Entschädigungsfonds eingerichtet worden, in den die konventionellen Tierhalter eingezahlt hätten. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.