Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Selektion auf Milchleistung darf so nicht weitergehen!

Tierärzte der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) sind sich einig: Die Selektion auf Milchleistung darf so nicht weitergehen! Deshalb haben sie die Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion für mehr Tiergesundheit und Tierwohl erarbeitet.

Lesezeit: 3 Minuten

Tierärzte der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) sind sich einig: Die Selektion auf Milchleistung darf so nicht weitergehen! Deshalb haben sie die Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion für mehr Tiergesundheit und Tierwohl erarbeitet.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Selektion auf Milchleistung steht bisher im Fokus der deutschen Rinderzucht, da trotz schwankender Milchpreise die Milch Haupteinnahmequelle der Milchviehhalter ist. Und so werben Besamungsstationen insbesondere mit dem Zuchtmerkmal „Milchleistung“ für ihre Bullenanpaarungen. Eine höhere Milchleistung erfordert zwingend eine entsprechend höhere Futteraufnahme. Ist dies nicht gewährleistet, verlängert sich die negative Energiebilanz (NEB) der Milchkuh bis weit über 100 Tage nach dem Abkalben. Nicht alle Betriebsleiter sind in der Lage, diese Phase durch qualifizierte Managementmaßnahmen zu kompensieren, schreibt AVA in einer Mitteilung. Und so stießen in der Praxis mehr und mehr Milchviehhaltungen an die Grenze ihrer Möglichkeiten. Stoffwechselstörungen und eine Vielzahl von Folgeerkrankungen seien unausweichlich. Ein solches Ausmaß der negativen Energiebilanz bei hochleistenden Milchkühen sei aus tiergesundheitlichen und Tierschutzgründen abzulehnen.



Anlässlich der 16. AVA-Haupttagung in Göttingen beschäftigen sich mehrere Referenten aus Landwirtschaft und Veterinärmedizin mit diesem Thema. Die Teilnehmer waren sich einig: Erkrankungsraten bei milchbetonten Rinderrassen von weit über 50 Prozent und hieraus resultierende hohe Abgangsraten in der ersten Laktation sind sowohl veterinärmedizinisch als auch im Hinblick auf die Akzeptanz durch die Verbraucher, nicht mehr hinzunehmen. Die anwesenden Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztierpraxis waren sich einig, dass dringender Handlungsbedarf angezeigt ist, um diese unerwünschten Entwicklungen in der Tierzucht zu stoppen.



„Das sind wir den Tieren und dem Verbraucher schuldig. Eine im wahrsten Sinne für Mensch und Tier gesunde Milchproduktion muss auch für die breite Masse der Milchproduzenten möglich sein und darf nicht nur wenigen spezialisierten Milchviehbetrieben überlassen werden“, so der Gründer und Leiter der AVA, Ernst-Günther Hellwig.



„Leider sind Tierärzte in der Zucht nicht mehr gefragt, um auch Tiergesundheits- und Tierschutzaspekte mehr in den Vordergrund zu stellen. Das Kriterium Milchleistung darf nicht das alleinige Hauptkriterium der Zucht sein. Der Anteil der Gesundheitsmerkmale muss dringend erhöht werden. Auch die Beachtung der Nutzungsdauer der Milchkuh bedarf einer höheren Gewichtung, denn gerade die Nutzungsdauer spielt im Rahmen der Wirtschaftlichkeit eine gewichtige Rolle. Oft wird vergessen, dass erst nach drei Laktationen eine Kuh ihre Aufzuchtkosten erwirtschaftet hat. Das ökonomische Optimum einer Milchkuh liegt bei 6 bis 7 Laktationen“, so Hellwig.



Der Veterinärmediziner folgert: „Die Zeiten der überhasteten Jagd auf Milchleistung gehören der Vergangenheit an. Tiergesundheit, Tierwohl, Tierschutzforderungen, Verbraucheransprüchen, aber auch die sich ändernde Kostenstruktur in der Milchproduktion bedingen dies. Eine Jungkuh, die möglichst schnell ihre ersten 10.000 kg Milch geben soll, dann aber nicht einmal das Ende der Laktation erlebt, wollen weder die Verbraucher noch die milchproduzierenden Landwirte. Kühe müssen insgesamt älter werden, um in der Kombination mit einer stabilen Milchleistung auf höchstem tiergesundheitlichen Niveau eine höhere Lebenseffektivität zu erhalten.“



Aus dieser Diskussion heraus wurde mit Wissenschaftlern und praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten  die Göttinger Erklärung "

" zur Milchproduktion erarbeitet.

Die Redaktion empfiehlt

top + top informiert ins Frühjahr

3 Monate top agrar Digital + gratis Wintermützen-Set + Gewinnchance für 19,80 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.