Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Freisetzung auch bei Unkenntnis über GVO im Saatgut illegal

Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen muss auch dann beendet werden, wenn dem Landwirt bei der Aussaat die Verunreinigung des Saatguts mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) nicht bekannt war. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden und damit einer Klage des Landes Hessen stattgegeben.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen muss auch dann beendet werden, wenn dem Landwirt bei der Aussaat die Verunreinigung des Saatguts mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) nicht bekannt war. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden und damit einer Klage des Landes Hessen stattgegeben.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In dem vorliegenden Fall hatten Landwirte Rapssaatgut verwendet, das laut einer zuvor von ihnen veranlassten Untersuchung keine GVO-Verunreinigung aufwies. Nachdem später bei einer amtlichen Analyse einer weiteren Probe geringe Spuren gentechnisch veränderter Rapssamen festgestellt worden waren, hatte die zuständige Behörde in Hessen den Landwirten die weitere Aussaat und das Inverkehrbringen des Saatguts untersagt und die Vernichtung des Aufwuchses angeordnet. Die Landwirte hätten mit der Aussaat gegen das Gentechnikgesetz verstoßen, weil sie GVO ohne erforderliche Genehmigung freigesetzt hätten, lautet die Begründung. Die Anordnungen der Behörde waren demnach rechtmäßig.


Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) bezeichnete das Urteil als „herben Schlag für Züchter und Landwirte“. Der BDP forderte ebenso wie der Deutsche Bauernverband (DBV) eine praktikable technische Nachweisgrenze für gentechnisch veränderte Anteile im Saatgut. Von Gentechnik-Kritikern wurde die höchstrichterliche Entscheidung begrüßt.



Der Fall reicht zurück in das Jahr 2007. Damals waren bei einer amtlichen Analyse in Nordrhein-Westfalen Spuren von GVO in einer Partie Rapssaatgut gefunden worden. Das Saatgut war in mehreren Bundesländern ausgesät worden. Die zuständigen Behörden ordneten die Vernichtung des Aufwuchses an. Dagegen waren Landwirte in Hessen gerichtlich vorgegangen.


Zunächst hatte das Verwaltungsgericht in Kassel der Klage der Landwirte auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Anordnung zur Vernichtung abgewiesen. Später hatte jedoch der Kasseler Verwaltungsgerichtshof den Landwirten im Berufungsverfahren recht gegeben. Das Bundesverwaltungsgericht ist dieser Entscheidung nicht gefolgt und hat das Urteil des Verwaltungsgerichts wiederhergestellt.


Wie das Gericht in Leipzig ausführte, haben die Landwirte die GVO unter Verstoß gegen das Gentechnikgesetz freigesetzt. Das dafür erforderliche „gezielte Ausbringen in die Umwelt“ setzt nach Auffassung der Leipziger Richter nicht voraus, dass dem Landwirt die Verunreinigung des Saatguts bekannt ist. Die vom Gesetz zwingend vorgeschriebene Untersagung der ungenehmigten Freisetzung umfasse auch die Beseitigung des durch die Aussaat herbeigeführten gesetzwidrigen Zustands. (AgE)


Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.