Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Landschaftspflegegras nur mit Förderung wirtschaftlich

Landschaftspflegegras rechnet sich als Substrat für Biogasanlagen nur über eine zusätzliche Flächenprämie, zeigt eine neue Studie der Uni Hohenheim und anderer Partner. Trotzdem gäbe es viele Vorteile, urteilen die Autoren.

Lesezeit: 2 Minuten

Landschaftspflegematerial gilt schon länger als vielversprechendes Substrat für Biogasanlagen. Es ist vielerorts vorhanden, beispielsweise auf Streuobstwiesen oder Naturschutzflächen. Dabei leistet es – anders als Silomais – einen Beitrag zur Biodiversität und zur Auflockerung des Landschaftsbildes.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums Baden-Württemberg hat das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in Kooperation mit der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim untersucht, ob Landschaftspflegegras zur Biogasproduktion geeignet ist und welche Mehrkosten damit verbunden sind. Die Forscher haben dabei die gesamte Produktionskette von der Ernte bis zur Verwendung in der Biogasanlage technisch  und ökonomisch analysiert. Außerdem haben sie die mechanische Substrataufbereitung und die erzielbaren Biogaserträge erforscht.  Das Material stammte aus verschiedenen Regionen im Schwarzwald und der Schwäbischen Alb und hier von Landschaftspflegeflächen mit unterschiedlichster Nutzungsintensitäten, von FFH-Flächen bis zum Golfplatz. Als Substrataufbereitung kam ein  Querstromzerspaner zum Einsatz.


Die Ergebnisse der Studie bestätigen Erfahrungen, die Praktiker schon länger haben: Landschaftspflegematerial ist für die Biogasproduktion geeignet, hat aber Wettbewerbsnachteile gegenüber Silomais. Das liegt an geringeren Hektarerträgen (sie lagen zwischen 3,7 und 6,0 t Frischmasse pro Hektar), wodurch sich der  Arbeitszeitbedarf für Ernte und Transport erhöht.  Außerdem sind die spezifischen Biogaserträgen pro Tonne organischer Trockensubstanz geringer. Die Aufbereitung mit dem Querstromzerspaner erhöhte den Eigenstrombedarf der Anlage um 21 bis 27 Kilowattstunden pro Tonne Frischmasse, brachte aber keinen Methan-Mehrertrag.


Damit die beiden exemplarisch untersuchten Biogasanlagen in Baden-Württemberg mit Landschaftspflegegras wettbewerbsfähig sind, müssten sie eine zusätzliche Flächenprämie von rund 200 € pro Hektar erhalten. Dann könnten sie 20 % des bisherigen Substrates durch Landschaftspflegegras ersetzen. Trotz des Förderbedarfs plädiert das ITAS für den Einsatz des schwierigen Materials. Der damit geleistete Beitrag beispielsweise zum Erhalt von Streuobstwiesen oder generell zur Verbesserung des Landschaftsbildes sollte dies wert sein.

Die Redaktion empfiehlt

top + Schnupperabo: 3 Monate für 9,90 € testen

Alle wichtigen Infos zur Maissaussaat 2024 | Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.