Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Bakterien verarbeiten Holz zum Benzinersatz

Die TU Kaiserslautern forscht daran, einen Benzinersatz mithilfe von Bakterien zu produzieren. Die Mikroorganismen setzen während einer Gärung pflanzliche Reststoffe zu Kraftstoff um.

Lesezeit: 2 Minuten

Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen können helfen, das in einigen Jahrzehnten versiegende Benzin zu ersetzen. An der TU Kaiserslautern forscht Doktorandin Mareike Engel daran, einen Benzinersatz mithilfe von Bakterien aus Reststoffen wie Holz zu produzieren. Diese können während der Gärung Pflanzenreste verarbeiten. Das Verfahren ist bereits aus der Bier-, Joghurt- oder Käseherstellung bekannt. Die Forscherin geht bei der bereits bekannten Methode neue Wege: Sie verbindet die Gärung mit einem elektrochemischen Verfahren, damit die Bakterien den Benzinersatz in größeren Mengen erzeugen. „Pflanzenstoffe können als Ausgangsstoff für verschiedene Substanzen dienen. So zersetzen Mikroorganismen die Fasern im Holz in verschiedene Zuckerstoffe“, erklärt die Doktorandin.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Für die Gärung setzt sie auf Bakterien mit Namen Clostridium acetobutylicum. Sie können aus Zellulosefasern in Holzresten oder anderen pflanzlichen Abfällen Butanol herstellen. Butanol ist mit seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften dem Benzin sehr ähnlich. Dabei hat sie festgestellt, dass die Bakterien das Butanol schneller und in größeren Mengen herstellen, wenn ein elektrisches Potenzial angelegt wird. Die Mikroorganismen nutzen die freiwerdenden Elektronen, um den Kraftstoff herzustellen.


Die Forschung zur Bioelektrochemie steckt noch in den Kinderschuhen. Erst seit rund zehn Jahren arbeiten Wissenschaftler daran. Engel gehört zu den ersten Wissenschaftlern in Deutschland, die daran forschen. So musste sie beispielsweise erst passende Bioreaktoren entwickeln.

Was genau dabei abläuft, möchte die junge Forscherin im Rahmen ihrer Promotion herausfinden. „Wir vermuten aber, dass die Bakterien Nanodrähte bilden und die Elektronen so aufnehmen“, verrät Engel.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.