Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Hochwasser Maisernte Agrarpolitik bei der Landtagswahl

News

Solarzellen der nächsten Generation im Visier

Nach fünfjähriger Vorbereitungszeit wurde gestern in Berlin der erste Spatenstich für das 18 Millionen Euro teure Materialforschungslabor EMIL gesetzt. Das Labor soll künftig weltweit einzigartige, kombinierte Präparations- und Analysemöglichkeiten für Solarzellen der nächsten Generation bieten.

Lesezeit: 2 Minuten

Berlin ist bald um eine Attraktion reicher: Nach fünfjähriger Vorbereitungszeit wurde gestern der erste Spatenstich für das 18 Millionen Euro teure Materialforschungslabor EMIL gesetzt. Damit geht auch der Bau des von der Innovationsallianz Photovoltaik geförderten Solarlabors SISSY in die heiße Phase: Unter dem Dach von EMIL bietet es künftig weltweit einzigartige, kombinierte Präparations- und Analysemöglichkeiten für Solarzellen der nächsten Generation.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

SISSY wird ab Ende 2014 einen genauen Blick in die Beschaffenheit von Materialschichtsystemen für Solarzellen möglich machen, der bisher nirgendwo auf der Welt so möglich ist. „Mit SISSY ergeben sich ganz neue Möglichkeiten für die Solarforschung. Indem Schichten genauer analysiert und Prozesse an der Oberfläche beobachtet werden können, lassen sich bis auf die Nanoebene maßgeschneiderte Solarzellen entwickeln“, sagt Professor Dr. Klaus Lips, Koordinator des Förderprojektes SISSY und EMIL-Projektleiter beim Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH.


Von den im neuen Solarlabor gewonnenen Erkenntnissen erhoffen sich die Forscher eine erhebliche Steigerung der Wirkungsgrade. Künftig könnte die Sonnenernte von Solarstromanlagen dann noch üppiger ausfallen. Der neue Laborkomplex wird jetzt an die Röntgenlichtquelle BESSY II angeschlossen.


Die Errichtung des neuen Solarlabors wird wohl 18 Monate dauern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Großprojekt mit rund 11,6 Millionen Euro. Davon stammen 5,6 Millionen Euro aus der Innovationsallianz Photovoltaik. Weitere 7 Millionen Euro investiert die Max-Planck-Gesellschaft für den Aufbau des integrierten Katalyseforschungslabors CAT@EMIL, dessen Schwerpunkt die Erforschung von Materialien für die Erzeugung von Solar Fuel sein wird.

 

Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

simplePrivacyDisclaimer

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.