Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Brucellose auf Milchviehbetrieb in Österreich

Auf einem Milchviehbetrieb in Österreich ist die Brucellose ausgebrochen. Etwa die Hälfte der 100 Rinder des Betriebes sind von der meldepflichtigen Tierseuche betroffen. Seit Januar traten in dem Bestand immer wieder Aborte auf und Kälber verendeten.

Lesezeit: 2 Minuten

Auf einem Milchviehbetrieb in Österreich ist die Brucellose ausgebrochen. Etwa die Hälfte der 100 Rinder des Betriebes sind von der meldepflichtigen Tierseuche betroffen.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Seit Januar traten in dem Bestand immer wieder Aborte auf und Kälber verendeten. Der Hoftierarzt veranlasste Laboruntersuchungen und nahm Blutproben. Das zuständige Labor der Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) stellte Brucellose fest. Die Bekämpfung der Tierseuche konzentriert sich auf dem Betrieb jetzt auf die Erkennung, Isolierung und Ausmerzung der infizierten Tiere, meldet das Labor. Um eine Verbreitung des Erregers zu vermeiden ist der Betrieb aktuell hinsichtlich Milchanlieferung und Tierverkehr gesperrt.


Die österreichische Rinderpopulation gilt seit 1999 als amtlich anerkannt frei von Brucellose. Auch Deutschland ist seit 1999 frei von Brucellose.


Brucellose wird laut dem FLI durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht. Die Infektion verläuft bei Rindern langsam und oft unauffällig. Die Krankheit äußert sich durch seuchenhafte Spätaborte im letzten Trächtigkeitsdrittel und Fruchtbarkeitsstörungen. Vielfach verläuft die Brucellose bei Tieren aber latent, das heißt die Tiere scheinen beschwerdefrei zu sein. Infizierte Tiere scheiden den Erreger vor allem durch die Sexualorgane und die Milchdrüsen aus. Eine Übertragung kann also zum Beispiel durch infizierten Samen oder beim Säugen stattfinden.


Menschen können sich durch den direkten Kontakt mit Sekreten infizierter Tiere, den Konsum nicht pasteurisierter Milch oder daraus hergestellten Milchprodukten anstecken. Die Milch des betroffenen Betriebs wurde in der Molkerei pasteurisiert. Deshalb bestand durch die Milch keine Gefahr für Konsumenten.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.