Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Ratgeber Klimaschutz

So reduzieren Sie die Emissionen im Schweinestall

In der Schweinehaltung gibt es verschiedene Optionen, um Emissionen zu mindern. Sowohl die Fütterung als auch das Behandeln der Gülle bieten Potenzial für den Klimaschutz.

Lesezeit: 3 Minuten

Unsere Experten: Dr. Veronika Overmeyer und Dr. Manfred Trimborn, Universität Bonn

Nährstoffangepasst ­Füttern

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Beim Schwein spielt die nährstoffangepasste Fütterung im Hinblick auf die Senkung der Umweltbelastungen eine zentrale Rolle. Zudem ist sie ökonomisch sinnvoll. Entscheidend ist, dass die Rationszusammensetzung laufend an die Leistungen der Tiere angepasst wird. Ein Mastschwein z. B. benötigt zum Ende der Mast deutlich weniger Stickstoff als zu Mastbeginn. Sinkt die Proteinzufuhr über das Futter nicht dementsprechend, wird der überschüssige Stickstoff größtenteils über den Harn ausgeschieden.

Güllekühlung

Je kühler die Gülle ist, desto weniger Ammoniak und Methan entsteht. Außerdem steigt die Löslichkeit des Ammoniaks im Flüssigmist, sodass insgesamt weniger ausgast. Es macht daher durchaus Sinn, die Gülle zu kühlen.

Zur Kühlung eignen sich zum Beispiel schwimmende Kühlrippen oder im Kanalboden verlegte Kühlleitungen. In diesen zirkuliert kaltes Wasser, das dem Flüssigmist Wärme entzieht. Bei einer Temperaturabsenkung auf unter 15 °C sinken die Ammoniakemissionen bereits deutlich. In den Merkblättern zur besten verfügbaren Technik (BVT) wird die Minderungsleistung mit 30 bis 75 % angegeben. Mittels Wärmepumpe ist es sogar möglich, die gewonnene Wärme in anderen Stallbereichen zu nutzen.

Gülleansäuerung

Die Ammoniakfreisetzung aus der Gülle hängt maßgeblich vom pH-Wert im Flüssigmist ab. Je niedriger dieser ist, desto weniger Ammoniak entweicht. Das gilt übrigens nicht nur im Stall, sondern auch während der Lagerung und Ausbringung.

Bei der stallinternen Ansäuerung wird mehrmals wöchentlich ein Teil des Flüssigmistes aus dem Kanal in einen externen Prozessbehälter gepumpt. Unter ständigem Rühren wird dann automatisch Schwefelsäure hinzugegeben, bis der pH-Wert bei 5,5 liegt. Im Anschluss an den Ansäuerungsprozess wird der angesäuerte Flüssigmist wieder zurück in den Kanal gepumpt.

Durch die Absenkung wurden in Untersuchungen in einem Schweinemaststall nicht nur die Ammoniakemissionen um ca. 40 % gesenkt, auch die Methanemissionen gingen mit rund 67 % deutlich zurück.

Schräge Wände im Kanal

Einfluss auf die Ammoniakfreisetzung hat auch die Größe der emittierenden Oberfläche. Je größer die Gülleoberfläche ist, desto mehr Ammoniak entweicht. Durch den Einsatz von V-förmigen Wannen mit schrägen Seitenwänden unter den Spalten sinkt die emittierende Oberfläche. Der Neigungswinkel muss bei 46 bis 60 Grad liegen. Nur dann rutschen Kot und Harn rasch in den Flüssigmistkanal nach unten ab. Das Minderungspotenzial liegt bei 45 bis 65 %. Weitere Daten werden dazu momentan im Rahmen des KTBL-Projektes EmiMin erhoben.

Beim Einsatz von schrägen Wänden müssen die Kanäle ein- bis zweimal wöchentlich entleert werden. Andernfalls vergrößert sich mit zunehmender Güllemenge die Oberfläche wieder zu stark.

Mehr zu dem Thema

top + Schnupperabo: 3 Monate für 9,90 € testen

Alle wichtigen Infos zur Maissaussaat 2024 | Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.