Biogas
Gemeinsam Biomethan einspeisen – wie geht das?
Auf der 51. Biogas-Fachtagung am 26. Februar 2019 in Bösleben (Thüringen) stellen Experten neue Ideen für die Biomethanerzegung, -einspeisung und -nutzung vor.
"Biomethan und Kraftstoffe" ist das Thema der 51. Biogastagung in Thüringen, die am 26. Februar von 9.30 bis 13.30 in 99310 Bösleben stattfindet. Sie richtet sich an Anlagenbetreiber, landwirtschaftliche Berufskollegen sowie Biogasinteressierte
Aus dem Programm:
- CNG/LNG - Kraftstoffe aus Biogas: Prof. Frank Scholwin - Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar
- Machbarkeitsstudie Biomethanerzeugung aus mehreren Biogasanlagen: Volkmar Braune - Ohra Energie, Hörsel, OT Fröttstädt
- Kann Substrataufbereitung bzw. Biomethaneinspeisung die Wirtschaftlichkeit der BGA verbessern? Thomas Balling - GraNottGas GmbH, Grabsleben
- Neues für Biogasbetreiber aus dem rechtlichen Umfeld: Manuel Maciejczyk, Fachverband Biogas - Freising
- Methanemissionen offener Anmaischgruben und Hydrolysestufen: Dr. Ralf Winterberg, Büro Cordes+Winterberg, Biederitz (Magdeburg)
- Neue Entwicklungen bei Gärrestapplikation - NIRS: Sebastian Zunhammer j. - Zunhammer GmbH, Traunreut
Ihre Teilnahme bestätigen Sie bitte bis zum 20.02.2019 per Fax (0361/26253-225), E-mail (anja.nussbaum@tbv-erfurt.de) oder telefonisch (0361/26253-223).
Die Redaktion empfiehlt
Diskussionen zum Artikel
Kommentar schreibenDiskutieren Sie mit
Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Meinungsbildung zu diesem Artikel bei.