Der nötige Ausbau des Photovoltaik- und Speichermarktes könnte 50.000 neue Jobs in Deutschland schaffen, zeigt eine neue Studie. Die Branche sieht positive Impulse aus Brüssel.
Als Alternative zu fossilen Energien wächst die Bedeutung der Wärmepumpe bei der Energiewende. Interessant ist laut VdZ die Kombination mit Photovoltaik oder Holzöfen.
Zum ersten Mal ist es in Deutschland gelungen, eine ganze Ortschaft vom Stromnetz zu trennen, eine Stunde lang ausschließlich mit Erneuerbaren Energien zu versorgen.
Die Zahl der Großinsolvenzen ist 2019 stark gestiegen, vor allem im Handel, in der Automobilbranche, bei Dienstleistungen sowie in der Metall-, Textil- und Energiebranche.
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) informiert über Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Flexibilisierung mit praxisnahen Antworten für Biogasanlagen.
12/2019
Themen in der Ausgabe:
Übeltäter Kläranlage: Wie groß sind die Nährstoffmengen wirklich, die aus Kläranlagen in die Gewässer gelangen? Antworten in unserem Faktencheck
Ferkel knapper und teurer: Der Abbau der Sauenherden in vielen EU-Ländern macht die Einstalltiere teurer
Reportagen/Ratgeber: Professionelle Beregnung in Dänemark und So behalten Sie die Güllekosten im Blick
Exklusive Interviews mit Agrarministerin Julia Klöckner und DBV-Präsident Joachim Rukwied zum Agrarpaket und der Zukunft der Bauern