Recherchen von ARD und LobbyControl sollen belegen, dass der frühere Gießener Agrarwissenschaftler Michael Schmitz bezahlte Studien für Monsanto geschrieben habe und diese über die Uni...
Der Agrargipfel am Montag im Kanzleramt hat gezeigt, dass beim Insektenschutz noch Gestaltungsmöglichkeiten für Landwirte vorhanden sind. Kaum Spielraum gibt es mehr bei der Düngeverordnung.
Zusammen mit Bundesmitteln aus der GAK stellt Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren jährlich 1,6 Mio. Euro für die Herausforderungen im Umgang mit der Düngeverordnung bereit.
2018/19 gab es deutschlandweit 105 Wolfsrudel (VJ 77). Die meisten davon leben in Brandenburg in 41 Rudeln. 22 Wolfsrudel sind es in Sachsen, 21 in Niedersachsen und 100 Tiere in Sachsen-Anhalt.
12/2019
Themen in der Ausgabe:
Übeltäter Kläranlage: Wie groß sind die Nährstoffmengen wirklich, die aus Kläranlagen in die Gewässer gelangen? Antworten in unserem Faktencheck
Ferkel knapper und teurer: Der Abbau der Sauenherden in vielen EU-Ländern macht die Einstalltiere teurer
Reportagen/Ratgeber: Professionelle Beregnung in Dänemark und So behalten Sie die Güllekosten im Blick
Exklusive Interviews mit Agrarministerin Julia Klöckner und DBV-Präsident Joachim Rukwied zum Agrarpaket und der Zukunft der Bauern