Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

Erhöhte Halmbruchgefahr in Weizen und Triticale

Lesezeit: 2 Minuten

Der milde Winter hat bundes-weit ungewöhnlich viele Infektionen mit Halmbruch (Pseudocerco-sporella) verursacht. Betroffen sind vor allem Frühsaaten bei Getreide nach Getreide auf mittleren bis schweren Böden. Stark gefährdet sind Weizen und Triticale. In Gerste kann der Pilz wegen der früheren Ab-reife kaum Schäden anrichten. Typische Symptome sind glasig-braune Flecken und vermorschte Stängel. Im schlimmsten Fall entsteht parasitäres Lager.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Beachten Sie, dass die neueren Weizensorten wie Desamo, Elixer, Inspiration, Johnny, Kerubinio, Lear, Manitou, Patras, Rumor und Tobak als hoch anfällig für Halmbruch gelten (APS-Note 6).


Trotz des hohen Ausgangsbefalls und der Anfälligkeit der Sorten entscheidet die Witterung darüber, ob Halmbruch zur Gefahr wird oder nicht. Ist es ab Mitte/Ende April feucht-kühl (regnerisch bei 6 bis 12°C), sollten Sie Ihre Fungizidstrategie darauf ausrichten. Wie gut die Mittel gegen Halmbruch wirken, entnehmen Sie der Übersicht. Die Wirkungsgrade von Prochloraz und Metrafenone schwanken zwischen den Jahren stark. Exzellente Leistungen zeigt Boscalid. Die Carboxamide empfehlen sich grundsätzlich zum zweiten Fungizidtermin.


Neben dem Wirkstoff ist aber auch die Witterung beim Einsatz wichtig. Ist es zum Behandlungstermin trocken und warm, wächst das Mycel nicht weiter. Bei feucht-kühlem Wetter verhindert das Fungizid dagegen, dass der Pilz weiter in den Halm hineinwächst. Am besten behandeln Sie zum „Septoria tritici-Termin“. Um an die Halmbasis heranzukommen, empfehlen sich Überfahrten morgens im Tau mit geringem Spritzdruck und mindestens 200 l/ha Wassermenge.


Falls es – wie im letzten Jahr – regional zu Frühjahrstrockenheit kommt, kann sich der Halmbruch nur langsam weiter ausbreiten. Daher waren 2015 im Norden bei ebenfalls hohem Ausgangsbefall nur vereinzelt Schläge betroffen. Tobias Schulze Bisping, LWK NRW

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.