Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus KAK in der Praxis

Spezialfall Kalium

Lesezeit: 3 Minuten

Immer wieder sind in einem trockenen Frühjahr Anzeichen von Kaliummangel zu erkennen. Der Mangel lässt sich auch durch Pflanzenanalysen nachweisen, obwohl die Bodenversorgung mit K laut CAL-Analyse im hohen C-Bereich liegt. Das ist häufiger der Fall, wenn


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

  • die Böden (sehr) hohe Tongehalte aufweisen,
  • der pH-Wert auf schweren Böden unter 6,5 liegt,
  • aber auch bei sehr hohen pH-Werten (pH über 7,5) bei gleichzeitig hoher Mg-Versorgung.


Die Gründe dafür: Das einwertige Kalium (K+) konkurriert mit anderen ein- und zweiwertigen Kationen um die Bindungsstellen an den nach außen negativ geladenen Austauschern und bei der Aufnahme in die Pflanze. Sind die Austauscher mit basisch wirkenden Kationen abgesättigt, schwimmt mehr Kalium in der Bodenlösung. Es kann somit leichter aufgenommen, aber auch leichter verlagert werden. Die Absättigung der Austauscher spiegelt der pH-Wert wider, abhängig vom Ton- (und Humus-) Gehalt.


Bei hohen Tongehalten ist ein Mehrfaches an Kationen gegenüber sandigen Böden notwendig, um die Bindungsstellen abzusättigen. Deshalb muss auch der pH-Wert in tonigen Böden wesentlich höher sein als in Böden mit geringen Ton-(mineral-)gehalten. Bei niedrigen pH-Werten wird mehr Kalium aus der Bodenlösung an die Kolloide gebunden.


Durch Trockenheit wird die Bindung verstärkt. Das Kalium ist dann schlechter verfügbar. Auf Standorten mit höheren Tongehalten tritt deshalb verstärkt durch niedrige pH-Werte augenscheinlicher K-Mangel (auch NH4-Mangel) auf, bevor Trockenschäden zu erkennen sind.


Zwischen Kalium und Ammonium bestehen enge Wechselbeziehungen: 2 kg Kalium verdrängen 1 kg Ammonium vom Austauscher und umgekehrt. Ist NH4 am Austauscher vorhanden, kann es durch Kalium in Lösung gebracht und damit pflanzenverfügbar gemacht werden.


Für die Verfügbarkeit des Kaliums ist der Gehalt pro % Ton maßgeblich: Je nach Bodenart sollte der Boden in Trockengebieten zwischen 1,0 und 1,5 mg K/100 g Boden und pro % Ton enthalten. Bei ausgeglichenem Wasserhaushalt sind 0,7 bis 1,0 mg K/100 g Boden und pro % Ton ausreichend. Auf Standorten ohne Wasserstress können niedrigere Gehalte (0,7 bis 1,0 mg K/100 g Boden und pro % Ton) für die notwendige K-Aufnahme ausreichen. Werden im Unterboden höhere K-Gehalte gemessen, die bei etwa 60% der Werte in der Krume liegen, und ist der pH-Wert in Ordnung, genügen sogar 0,6 bis 0,8 mg K/100 g Boden und pro % Ton.


Liegt die Kaliumversorgung der Bodenanalyse im C-Bereich, sollte wenigstens der Netto-Entzug durch die Kultur gedüngt werden, um die notwendige K-Konzentration in der Bodenlösung zu sichern. Optimale K-Gehalte abhängig von der Bodenart und der Wasserverfügbarkeit können Sie Übersicht 5 entnehmen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.