Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Aus dem Heft

Trockenheit setzte den Sommerungen zu

Lesezeit: 3 Minuten

Die lange Trockenperiode mit Hitzerekorden von über 40°C machte insbesondere den Sommerungen in diesem Jahr zu schaffen. Während sich bei Wintergetreide und Raps in vielen Regionen noch sehr hohe Erträge ernten ließen, litten Mais, Kartoffeln und Rüben gebietsweise extrem.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mais teils ohne kolben


Bei Mais wirkte sich der Trockenstress am schlimmsten aus, wenn er zur Blüte auftrat. Während die Wasserreserven für das Fahnenschieben und die Pollenschüttung oft noch reichten, stockte teils das Schieben der Narbenfäden. Die Folge: Befruchtungsstörungen und kaum Körner. Im Extremfall blieben die Pflanzen kolbenlos.


Trat die Trockenheit dagegen erst nach der Blüte auf, reduzierte sich die Kornzahl von den Kolbenspitzen her. „Ein Wassermangel in der Milchreife führt zu zahlreichen Schmachtkörnern“, so Norbert Erhardt von der LWK Nordrhein-Westfalen. Insgesamt – so der Berater weiter – waren auf vielen Flächen Gummikolben zu sehen. Das Tausendkorngewicht lag dabei oft unter 150 g.


Hatte der Mais bereits die Teigreife erreicht, blieben die ausgebildeten Kornanlagen zwar erhalten, die Körner erzielten aber nicht mehr ihre maximale Größe. Daher fielen die Stärkegehalte in Silagen in diesem Jahr oft niedrig aus. Um Futterknappheit vorzubeugen, haben viele Landwirte den Körnermais als CCM verwendet. „So entfallen Trocknungskosten und die Silagen lassen sich mit CCM aufwerten“, so Erhardt.


Generell verschob sich das Erntefenster für Mais selten so weit nach vorn wie in dieser Saison. Die Erträge und TS-Gehalte schwankten abhängig von regionalen Niederschlägen und der Bodenart enorm.


Niedrige Erträge auch bei Kartoffeln und Rüben


Auch Kartoffeln litten unter der extremen Trockenheit. Neben niedrigeren Erträgen besteht bei ausgetrockneten Böden und hohen Stärkegehalten der Knollen generell ein hohes Risiko für Erntebeschädigungen (Blaue). Eine knollenschonende Ernte war somit das A und O. Probleme bereitete in diesem Jahr teils auch die Schwarzfleckigkeit. Symptome können bereits bei der Ernte auftreten, wenn vor der Krautregulierung über einen längeren Zeitraum hohe Knollentemperaturen von über 25°C vorherrschen.


Die Rüben konnten der Dürreperiode ebenfalls nur bedingt standhalten. In Süddeutschland wird mit Ertragseinbußen von bis zu 25% gerechnet. Auf einzelnen Flächen traten zudem erhebliche Welkeerscheinungen auf, wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe berichtete – das bremst die Ertragshoffnungen weiter (mehr dazu auf Seite 57).


In den meisten Regionen Deutschlands fielen in der ersten Septemberdekade leichte Niederschläge. Es bleibt zu hoffen, dass die anstehende Getreideaussaat nun gelingt und es anschließend regnet.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.