01 / 2019

China: Der Agrar-Riese
Pflanzenschutz: Ihre Strategie für 2019
Markt: Bioland im Lidl
Inhaltsverzeichnis
Schwein
-
Bayer verkauft Tiergesundheitssparte
Seite 2
-
Landwirte berichten
Seite 20
-
Wurst aus Antibiotika-freier Aufzucht gefragt
Seite 2
-
Anmeldung
Seite 21
-
Rosige Zeiten?
Seite 2
-
Mit Stickstoff nottöten?
Seite 14
-
Jetzt am Ball bleiben!
Seite 4
-
Mit Fleischqualität auf der Überholspur
Seite 6
-
Tipps und Tricks fürs Schweinetreiben
Seite 28
-
Grenzenlose Information
Seite 15
-
Technik für Nebenprodukt-Einsatz
Seite 20
-
Marktübersicht Nebenprodukte
Seite 20
-
Kastration: Licht am Ende des Tunnels?
Seite 4
-
Saugferkel: Wachstum am Modell vorhersagen
Seite 16
-
Kühle Luft
Seite 32
-
Schwanzspitzen für die Diagnostik nutzen
Seite 14
-
Schweinebürste spart Energie
Seite 32
-
Futterwert und Preiswürdigkeit
Seite 20
-
Termin und Ort
Seite 21
-
Mütterliche Sauen gesucht
Seite 24
-
Der PRRS-Totimpfstoff ist nicht tot!
Seite 22
-
Im Laufen wiegen
Seite 32
-
Das Comeback des Roggens
Seite 10
-
Jetzt nicht beim Impfen sparen!
Seite 14
-
ASP: Aktuelle Infos
Seite 3
-
Verschleppen Aasfresser ASP?
Seite 15
-
Gewaltdarstellung?
Seite 3
-
Infotag: Nebenprodukte in den Futtertrog
Seite 20
-
Bewegungsfreiheit für die Sau
Seite 32
-
Wie machen Sie es?
Seite 30
-
„Ich lerne gerade viel über meine Tiere dazu“
Seite 27
-
„Aggressive Sauen sind nicht die besten Mütter“
Seite 25
-
„Freies Abferkeln führt nicht zu höheren Erdrückungsverlusten“
Seite 26
-
Gesündere Schweine
Seite 20
-
Isofluran: Tiere wichtiger als der Mensch?
Seite 3
-
NRW-Erlass zum Kupierverzicht
Seite 2
Landleben
-
Vom Stall ans Filmset
Seite 162
-
Dankeschön
Seite 144
-
Solide Grundlagen: Arbeiten mit der Nähmaschine
Seite 144
-
Neuer Geschmack mit Mehl aus Ölsaaten
Seite 145
-
Fünf Fragen an…
Seite 162
-
Je früher, desto besser!
Seite 150
-
Matthias Klein
Seite 149
-
Hofübergabe ist…
Seite 152
-
Susanne Conrad-Meyer
Seite 149
-
Manfred Silberhorn
Seite 148
-
Reis: Multitalent
Seite 145
-
Kirche verjüngt sich
Seite 147
-
Hoch hinaus
Seite 144
-
Was glaubst Du
Seite 146
-
Martha Emmert
Seite 148
-
Glaube in Zahlen
Seite 147
-
Garten-Ideen
Seite 144
Ackerbau
-
Diese Maissorten passen zu Ihrem Standort
Seite 54
-
EU verschärft die Zulassung
Seite 61
-
Rüben: So gelingt der Herbizideinsatz
Seite 90
-
Förderung für Hackgeräte
Seite 50
-
Erlebt die Maschinenhacke eine Renaissance?
Seite 93
-
Tipps zur Sortenwahl Mais
Seite 48
-
Nehmen Sie es persönlich
Seite 77
-
Pflanzenöle statt Herbizide?
Seite 52
-
Unklarheit über Notfallzulassung für Neoniks
Seite 49
-
Neue Herbizide: was kommt, was geht?
Seite 81
-
Sicherer Schutz für Ihren Weizen
Seite 68
-
„Erweiterte Fruchtfolgen dringend nötig“
Seite 52
-
Zulassungen: BMEL gegen Ausgleichsflächen
Seite 51
-
Details der Technik
Seite 88
-
Die Abschlussbehandlung zur Blüte ausbringen
Seite 74
-
Erster Bericht zum Zustand des Bodens
Seite 53
-
Direkt einspeisen statt anmischen
Seite 86
-
Braunrost: Wie anfällig sind die Sorten wirklich?
Seite 71
-
Getreide: Garaus für Unkräuter
Seite 80
-
Fungizide: Weniger Wirkstoffe, mehr Lücken?
Seite 60
-
Passen Sie auf sich auf!
Seite 76
-
„Der chemische Pflanzenschutz bleibt unverzichtbar“
Seite 50
Landtechnik
-
Protector Light: Der Einfache
Seite 111
-
Protector Alpin: Der Extreme
Seite 111
-
Reportagen: Neue Trends im Maisanbau
Seite 102
-
Ein Schlag – drei Ernteverfahren
Seite 116
-
Lange Welle
Seite 100
-
Klickbedienung
Seite 101
-
Rettung im Forst
Seite 98
-
Alleskönner oder Luftnummer?
Seite 98
-
Was kann Isobus mehr?
Seite 106
-
Die Aussaat am Laptop planen
Seite 104
-
Mais ist mein Hobby
Seite 102
-
Vier Kollektionen
Seite 101
-
Klein und mechanisch
Seite 101
-
Landtechnikreise nach Südamerika
Seite 96
-
Angebot vergrößert
Seite 100
-
Leise im Ort arbeiten
Seite 112
-
Holztaxi zum Ofen
Seite 97
-
Primus 12 – den Fahrer entlasten
Seite 109
-
Primus 10 – einfach aber sicher
Seite 108
-
Protector Ultra: Der Allrounder
Seite 111
-
Strom bis in die Wurzel
Seite 100
-
Wir sparen Wasser und Arbeit
Seite 103
-
Schneller anbauen
Seite 107
-
Drei Forststiefel im Vergleich
Seite 110
Magazin
-
Fahrradhelme und Ferkel
Seite 12
-
Willkommen im Ackerwunderland
Seite 14
-
Es werde Licht
Seite 114
-
Wer ist der schnellste Stallwäscher?
Seite 13
-
Landkauf: Wann dem alten Pächter kündigen?
Seite 10
-
Schenkelbrand verboten
Seite 14
-
Wem gehört das Wasser?
Seite 16
-
Klima: Bauern verklagen Bund
Seite 12
-
Zeitgesteuert füttern
Seite 114
-
Bleiben Sie positiv!
Seite 3
-
Junge Agrarier: Der Spaß ist wichtiger als die Kohle
Seite 16
-
Kein Extra-Geld für behornte Kühe
Seite 15
-
Bogen nach oben
Seite 114
-
Alle tragen Verantwortung
Seite 7
-
Liebe Leserin, lieber Leser
Seite 7
-
Darf Netzbetreiber Anschluss ablehnen?
Seite 11
-
Zuerst das Essen, dann die Moral
Seite 6
-
Gülle-Razzia
Seite 16
-
Endspurt bei Landwirtschaft rockt
Seite 14
-
Dürrehilfe ist eine Fehlinvestition!
Seite 8
-
Silageblöcke teilen
Seite 114
-
Null-Einsatz von Antibiotika melden?
Seite 11
-
Ideengeber über Ländergrenzen hinweg
Seite 12
-
Zur Sache, Schätzchen!
Seite 8
-
Wie verstopfte Gülleleitungen vermeiden?
Seite 10
Rind
-
Das Beste vom Dairy Event
Seite 16
-
Mehr Milch mit alten Kühen
Seite 19
-
Wer und was ist „Dialog Milch“?
Seite 7
-
Wie den Laufgang aus Gussasphalt sanieren?
Seite 3
-
Leitlinie Bullenmast bald bundesweit?
Seite 2
-
„Kühe müssen sich langweilen“
Seite 16
-
Milchproduktion bei - 50°C bis +40°C
Seite 14
-
Unzerstörbar
Seite 32
-
Zukünftig weniger Wirkstoffe?
Seite 3
-
An einem Tag neu beschichtet
Seite 32
-
Genauere Futteranalyse verhindert Ketosen
Seite 18
-
Sieben Kolostrumtester im Praxis-Check
Seite 24
-
Käse mit essbarer Hülle
Seite 4
-
Welches Spielzeug wünschen sich Kälber?
Seite 28
-
Fressgitter nie vergessen
Seite 32
-
Geballte Rinderinfos
Seite 2
-
China braucht mehr Zeit
Seite 15
-
Für warme Füße
Seite 32
-
Mit top agrar nach Irland
Seite 4
-
„Kakao-Sumpf“: Was ist dran an den foodwatch-Vorwürfen?
Seite 9
-
„Wir stellen uns den unbequemen Fragen“
Seite 6
-
Spielzeug auch für „normale“ Kälber?
Seite 30
-
So wirken Impfstoffe
Seite 20
-
Deutsche Genetik für China
Seite 12
-
Kann China seinen Milchdurst selbst stillen?
Seite 10
Energie
-
EEG: Was sich bei Biogas, Solar und Wind ändert
Seite 122
-
Strom vor Ort verkaufen – eine Alternative zum EEG?
Seite 124
-
Sonderausschreibungen für mehr Wind und Sonne
Seite 122
-
Verpachten an Selbstversorger
Seite 126
Markt
-
„Keine Angst, eher eine Chance“
Seite 137
-
„Schlagzahl“ steigt
Seite 141
-
Bioland im Lidl: Passt das?
Seite 136
-
Zu unseren Preisen
Seite 134
-
Tierwohllabel: Staatlich, privat oder beides?
Seite 140
-
Ferkel: Die Erholung geht weiter
Seite 128
-
Mastschweine: Neustart in 2019
Seite 128
-
Wohin tendieren die Agrarmärkte 2019?
Seite 132
-
Lohnt sich das Lagern?
Seite 134
-
Schlachtrinder: Weiter stabil bis fest?
Seite 129
-
„Richtiger erster Schritt“
Seite 138
-
Zuckermarkt bald im Aufwind?
Seite 131
-
Nutzkälber: Markt hält Winterruhe
Seite 130
-
„Lohnt sich für Lidl“
Seite 138
-
Was war, was wird?
Seite 130
Betriebsleitung
-
Chilis im Freiland
Seite 41
-
Biogasanlage flexibilisieren
Seite 37
-
Zuschlag für Gewerbebetriebe
Seite 33
-
Mehr „gegreent“ als vorgeschrieben
Seite 26
-
„Wir setzen auf Wertschöpfung“
Seite 40
-
Bundestag streicht die Hofabgabeklausel
Seite 24
-
Lukrative Nischen
Seite 38
-
Dürrehilfen: Erste Zwischenbilanz
Seite 26
-
Flexibilisierung: Kosten richtig absetzen
Seite 34
-
Digitale Belege
Seite 28
-
Weihnachtsbaum per Post
Seite 38
-
Mitarbeiter: Was im Krankheitsfall gilt
Seite 42
-
Wandern mit Alpakas
Seite 39
-
Weniger Steuern für Schadholz
Seite 26
-
Krankheitsursache wichtig?
Seite 43
-
Vorkontrakte: Sorgen Sie für faire Spielregeln!
Seite 44
-
GüKG und Maut: Befreiung bis 40 km/h
Seite 24
-
Grundsteuer: Was kommt auf die Landwirtschaft zu?
Seite 25
-
Umbruchverbot
Seite 28
-
Milcherzeuger legen zu, Veredler verlieren
Seite 28
-
Mit eigenen AGB Vorteile sichern
Seite 46
-
Abfindung: Was ist gerecht, was verkraftet der Hof?
Seite 30
-
Betriebsprüfungen: Neue Größenklassen
Seite 27
-
So gelingt die Hofübergabe
Seite 33