06 / 2019

Nitratmessstellen der DüV - Wie gut ist Deutschlands Grundwassermessnetz im europäischen Vergleich?
Rechtssichere Pachtverträge - Wie Sie Formfehler in Pachtverträgen vermeiden können.
Ackerbau am Scheideweg? - Was die Politik vorhat, was Sie über die Hintergründe der DüV wissen müssen, was der Pflanzenschutz leistet und was Sie für den Artenschutz tun können.
Inhaltsverzeichnis
Betriebsleitung
-
Steuervorteile für Waldbauern
Seite 25
-
Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben
Seite 33
-
Langfristige Pachtverträge: Formfehler sind riskant
Seite 40
-
Ferienwohnungen: Wenn die Gewerbefalle zuschnappt
Seite 27
-
Agrardiesel: Ein Formular weniger!
Seite 28
-
Hofaufgabe: Tipps für ein Ende ohne Schrecken
Seite 42
-
Nachweise für Dürrehilfe
Seite 26
-
Garnelenpoker
Seite 36
-
Tipps und Tricks für die Hofübergabe
Seite 45
-
Infoblatt für Saisonkräfte in fünf Sprachen
Seite 27
-
Onlinehandel nur noch mit Bescheinigung
Seite 24
-
Mietspiegel beifügen
Seite 26
-
Auf den Pilz gekommen
Seite 32
-
Alles hat seine Grenzen
Seite 45
-
Landpachtverkehrsgesetz wenig beachtet
Seite 41
-
Hinzuverdienst bei Erwerbsminderung
Seite 28
-
Baugenehmigung für mobile Hühnerställe?
Seite 30
-
BU-Rente erfolgreich eingeklagt
Seite 26
-
Unfallversicherung: Neues bei Zuschüssen
Seite 25
-
Düngerverkauf über Amazon
Seite 34
-
Neue Entschädigungen: Frust bei Erdkabel-Betroffenen
Seite 24
-
Entschädigungen: Auf die Bodentiefe kommt es an
Seite 28
-
Berufskleidung absetzen
Seite 26
-
Kreative Köpfe
Seite 32
-
Steuererklärung: Bei Verzug wird es teuer
Seite 26
-
„Wir stehen auch im Ackerbau am Scheideweg!“
Seite 37
Schwein
-
Tierwohl: VEZG und ITW streiten ums Geld
Seite 3
-
Den Sauenhaltern eine Stimme geben
Seite 4
-
„Wir setzen auf die Ebermast“
Seite 5
-
Fasermix: Es geht auch preiswerter
Seite 20
-
Jungsauen gegen Salmonellen impfen?
Seite 22
-
Nährstoffkreisläufe schließen
Seite 10
-
Immer mehr Sauen-halter wollen aussteigen
Seite 4
-
„Beim Superbenzin Eiweiß müssen wir sparen!“
Seite 6
-
Säuren für die Darmgesundheit
Seite 32
-
Schwanzbeißen: Nichts hilft zuverlässig
Seite 18
-
Tierhaltererklärung ausfüllen!
Seite 2
-
Was bringt die Desinfektion?
Seite 17
-
Kastanien-Tannine lindern Absetzdurchfall
Seite 21
-
Neues Kokzidien-Kombipräparat
Seite 32
-
DVG-Liste: Erst lesen, dann desinfizieren
Seite 14
-
Endlich Farbe bekennen!
Seite 30
-
Sano mit neuem Mineralfutter
Seite 32
-
Wie gut sind andere Listen?
Seite 17
-
Finger weg von leichten Ebern!
Seite 3
-
„Unsere Jungsauen bieten optimalen Schutz“
Seite 24
-
Schweinefleisch: Nachfrage steigt
Seite 2
-
Empfehlungen der Feuerwehr
Seite 29
-
Isofluran-Narkose: Erst ab 18 Jahren!
Seite 2
-
AniCon baut Impfstoffproduktion aus
Seite 32
-
Knapp 100 bäuerliche Familienbetriebe
Seite 4
-
Brandschutz: Sind Sie vorbereitet?
Seite 26
-
Arbeit im Stall wird immer unattraktiver
Seite 5
-
Interessen der Sauenhalter besser vertreten
Seite 4
Magazin
-
Fanghaken für Maislegegerät
Seite 82
-
Gibt es Möglichkeiten, ein angrenzendes Baugebiet zu verhindern?
Seite 10
-
Vorsicht giftgrün!
Seite 7
-
Eintrag im Grundbuch verhindern?
Seite 12
-
Wird die Krefeld-Studie richtig interpretiert?
Seite 8
-
Erdkabelteststrecken auch im Süden!
Seite 6
-
Deutschland braucht eine Ackerbaustrategie – dringend!
Seite 3
-
f3-Netzwerk wächst
Seite 19
-
Seilschaften im Umweltministerium
Seite 8
-
Wohin steuern die Getreidemärkte?
Seite 15
-
Wurst aus Pflanzen
Seite 16
-
Straßenausbaugebühr rechtens?
Seite 10
-
„Hafermilch“ ist keine Milch
Seite 8
-
Taumelnde Riesen
Seite 15
-
7miles macht das Rennen
Seite 18
-
Oberlenker parken
Seite 82
-
Glückliche Gewinner
Seite 7
-
Deutschland war einst Öko-Vorreiter
Seite 6
-
Grün wagen?
Seite 7
-
Hausschlachtung ist wichtiges Kulturerbe
Seite 18
-
Wie Umnutzung angeben?
Seite 11
-
Reisen bildet
Seite 14
-
Weniger, schneller, gesünder
Seite 16
-
Die Muttermilch macht’s!
Seite 14
-
Als Nebenerwerbler bei Rentenbezug in die LKK wechseln?
Seite 12
-
Mehr Tragekomfort
Seite 82
-
(Noch) Mehr Wissenschaft wagen!
Seite 8
-
Wie das Lenksystem am Schlepper richtig versichern?
Seite 11
-
Schweine beschäftigen
Seite 82
Rind
-
Futtereffizienz: Kein Einfluss auf Methan
Seite 25
-
Rechnen sich Sensoren zur Brunsterkennung?
Seite 14
-
Zwischen Bergen und Mandelbäumen
Seite 16
-
Rumoren bei der Sektorstrategie Milch
Seite 4
-
Einmal oder mehrmals Proben?
Seite 13
-
Kraftfutter lockt kaum zum Roboter
Seite 25
-
Hohen Zellzahlen im Sommer vorbeugen
Seite 20
-
BHV1 – eine Definitionssache
Seite 2
-
Bayern bezuschusst Sensoren
Seite 15
-
Mehr Tierwohl – aber auch mehr Arbeit
Seite 26
-
Holländer kurbeln Zuchtviehpreise an
Seite 4
-
Wunschdenken abhaken
Seite 3
-
Blauzunge: Bedingungen für Kälberhandel verschärft
Seite 3
-
„Die Margen sind bei der Milch extrem eng“
Seite 6
-
Schüttelbox-Test ist irreführend
Seite 3
-
Ersetzt der Roboter die Milchkontrolle?
Seite 10
-
Isolierte Zaunpfähle leicht versetzen
Seite 32
-
Bunter Rassenmix
Seite 30
-
Drei Studien zeigen: Gummistiefel sind „Keimschleudern“
Seite 24
-
Kompost- und Kompostierungsstall
Seite 27
-
Wann steigen die Milchpreise?
Seite 2
-
Silowalze mit Kantenverdichter
Seite 32
-
Stress schwächt die Abwehr
Seite 21
-
Den Erregerdruck gering halten
Seite 22
-
Dürrejahr 2018 – Futterknappheit noch im Jahr 2020
Seite 5
-
Milchmenge runter, Wertschöpfung hoch
Seite 19
-
Bullen ohne Silomais mästen
Seite 28
-
Herausforderungen gemeinsam lösen!
Seite 12
-
Was tun bei Gärgashauben?
Seite 32
Markt
-
Rindfleisch läuft nicht rund
Seite 106
-
AVV: Schmutziges Schlachtvieh künftig nur noch Hundefutter?
Seite 101
-
Ferkel: Weiter freundlich
Seite 102
-
Was war, was wird?
Seite 103
-
Faires Handeln wird Pflicht
Seite 113
-
Wertvolle Preise zu gewinnen
Seite 110
-
Mastschweine: Gute Aussichten
Seite 102
-
Kühe und Färsen: Weiterhin eher knapp
Seite 101
-
Entscheidet jetzt das Wetter?
Seite 104
-
Industriekartoffeln: „Nicht alles vorab verkaufen“
Seite 108
-
Wann steigen die Getreidepreise?
Seite 103
-
Nutzkälber: Weiter stabil bis fest?
Seite 100
-
Schwere Bullen unerwünscht
Seite 107
-
Gesucht: Hofladen des Jahres
Seite 109
-
Jungbullen: Im Sommerloch
Seite 100
Energie
-
Vorteile der Baumstreifen
Seite 99
-
Module liefern Schatten und Feuchtigkeit
Seite 95
-
Stehen Erneuerbare vor riesigem Ausbau?
Seite 94
-
Getreide, Obst und Brennholz von einer Fläche
Seite 96
-
Schwächster Wind-Zubau seit 19 Jahren
Seite 95
-
„Die TRAS verschärft Anforderungen an Biogasanlagen“
Seite 94
Ackerbau
-
Gibt‘s was Neues?
Seite 62
-
Biozentrum in Hessen
Seite 69
-
EU-Chaos nicht als Vorwand nutzen
Seite 54
-
Das steckt dahinter
Seite 57
-
Treffpunkt: Ökofeldtage
Seite 68
-
Für wen lohnt das Zusatzwasser?
Seite 64
-
Wo wird bei Ihnen gemessen?
Seite 54
-
Biostimulantien – erstmals einheitliche Regeln
Seite 46
-
Biodiversität – jeder kann was tun
Seite 70
-
Wichtiges im Überblick
Seite 67
-
Rüben: Neonic-Verbot weckt alten Schädling
Seite 46
-
Düstere Aussichten
Seite 62
-
Anreise, Eintritt und Co.
Seite 69
-
So bleiben Ihre Rüben gesund
Seite 58
-
Artenschutz: Alle sind gefordert
Seite 48
-
Schau her – wir brauchen das!
Seite 56
-
Nitratmessnetze – alles Augenwischerei?
Seite 50
-
Chlorthalonil verliert Genehmigung
Seite 47
Landleben
-
Boden begreifen
Seite 130
-
So gesund ist Spazieren
Seite 115
-
Verstand aus,Mut an!
Seite 118
-
Kräuter ernten
Seite 114
-
Ab nach draußen!
Seite 114
-
Grünes Getreide
Seite 121
-
Alles Quark?
Seite 114
-
Ran an den Grill!
Seite 117
-
Nummern gegen Kummer
Seite 115
-
Auf großen Brettern schneidet’s sich besser
Seite 115
-
Fünf Fragen an…
Seite 130
-
Gärtnern ohne Gießen
Seite 115
-
Mut muss man freischaufeln
Seite 119
Rundschau
-
„Wir zeigen, was wir tun!“
Seite 20
-
Hof-PR ist Schlüssel zum Erfolg
Seite 22
-
Nichts ist wichtiger als Netzwerken
Seite 23
Landtechnik
-
Mehr Funktionen und ein neues Terminal
Seite 77
-
Selbst Mist streuen
Seite 80
-
Neue Kooperation am Hackenmarkt
Seite 76
-
Kompakt und stufenlos
Seite 78
-
Diese Zange ist (auch) der Hammer
Seite 77
-
Voll elektrisch
Seite 92
-
Grünlandtechnik live
Seite 76
-
Größerer Durchmesser
Seite 78
-
Zur Not mit Funkleuchten
Seite 90
-
Gülle in Bändern
Seite 78