Düngeverordnung
Hohe Nährstoffeffizienz - pH-Wert
Die DüV deckelt die Nährstoffmengen. Umso wichtiger ist es, dass N, P, K und Co. effizient in die Pflanze gelangen.
Eine wichtige Rolle bei der Verfügbarkeit von Nährstoffen spielt auch der pH-Wert des Bodens. Mikronährstoffe wie Cu, Mn oder Zn sind bei höheren pH-Werten deutlich schlechter verfügbar. Anders ist das bei P, hier sind mittlere Werte von 6 bis 6,5 optimal.
Die Zielwerte, die sich abhängig von Bodenart und Humusgehalt durch regelmäßiges Kalken einstellen sollen, entnehmen Sie den untenstehenden Übersichten:
Ziel-pH-Wert und Erhaltungskalkung für Ackerland (gerundete Werte) |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bodenart |
Ziel-pH-Wert und Erhaltungskalkung¹ (kg/ha CaO) in Abhängigkeit vom Humusgehalt |
maximale Kalkgabe pro Jahr in kg/ha CaO |
|||||
bis 4 % humusarm bis humos |
4,1- 8 % stark humos |
8,1 - 15 sehr stark humos |
15,1 - 30 % anmoorig |
über 30 % Moor² |
|||
S |
pH |
5,6 |
5,2 |
4,8 |
4,3 |
4,1 |
1000 |
CaO |
600 |
500 |
400 |
200 |
0 |
||
lS,sU |
pH |
6,0 |
5,6 |
5,2 |
4,8 |
1500 |
|
CaO |
900 |
800 |
700 |
300 |
|||
ssL,lU |
pH |
6,4 |
6,0 |
5,6 |
5,1 |
2000 |
|
CaO |
1100 |
900 |
700 |
400 |
|||
sL, uL, L |
pH |
6,8 |
6,3 |
5,8 |
5,2 |
3000 |
|
CaO |
1300 |
1100 |
900 |
500 |
|||
utL, tL, T |
pH |
7,0 |
6,5 |
6,0 |
5,4 |
4000 |
|
CaO |
1600 |
1500 |
1200 |
600 |
Ziel-pH-Wert und Erhaltungskalkung für Grünland (gerundete Werte) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bodenart |
Ziel-pH-Wert und Enthaltungskalkung¹ (kg/ha CaO) in Abhängigkeit vom Humusgehalt |
maimale Kalkgabe pro Jahr in kg/ha CaO
|
||||
bis 8 % humusarm bis humos |
8,1 - 15 % sehr stark humos |
15,1 -30 % anmoorig |
über 30 % Moor² |
|||
S |
pH |
5,0 |
4,8 |
4,5 |
4,30 |
1000 |
CaO |
500 |
400 |
300 |
0 |
||
lS, SU |
pH |
5,4 |
5,2 |
5 |
1000 |
|
CaO |
600 |
500 |
300 |
|||
ssL, uL, L |
pH |
5,7 |
5,4 |
5,1 |
1500 |
|
CaO |
700 |
600 |
400 |
|||
sL, uL, L |
pH |
5,9 |
5,6 |
5,3 |
1500 |
|
CaO |
800 |
700 |
50 |
|||
utL, tL, T |
pH |
6,1 |
5,8 |
5,5 |
20000 |
|
CaO |
900 |
800 |
600 |
|||
¹Die empfohlenen Kalkmengen beziehen sich auf eine dreijährige Fruchtfolge mit mittlerem Ertragsniveau bei 850mm Jahresniederschlag ² Die Kalkempfehlung für Moostandorte bezieht sich auf Hochmoor, Niedermoorstandorte weisen zumeist von Natur aus pH-werte von 6-6,5 auf und bedürfen keiner Kalkung |