Kommt mit uns ins Allgäu!
Regionale Besonderheiten lassen sich mit guten Ideen in erfolgreiche Vermarktungskonzepte umwandeln. Beim top agrar-Roadtrip sprechen wir darüber mit Landwirten und Unternehmen.
Bergbauern und Großbetriebe, biologisch und konventionell wirtschaftende Milcherzeuger: Besonders im Süden ist die Bandbreite der Betriebe groß. Dabei haben viele die für sich passende Spezialisierung gefunden. Das kann beispielsweise die Zucht auf A2-Milch sein oder ein Fütterungskonzept, das komplett auf Silage verzichtet. Eine automatisierte Technik spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Eine spezielle Art der Milchproduktion braucht aber auch eine besondere Vermarktung. Das nehmen nicht nur die Betriebe selbst, sondern auch die Molkereien in die Hand.
Teilweise haben Landwirtinnen und Landwirte auch neue Standbeine zusätzlich zur Milchproduktion entdeckt. Einige Höfe, heißen Touristen willkommen und bieten Ferienunterkünfte an. Was auffällt: Oft packt die ganze Familie mit an.
Bewirb dich jetzt und fahr mit!
top agrar bietet Dir die Chance, mehr über die Milchproduktion in Süddeutschland zu erfahren. Bei unserem top agrar-Roadtrip kannst Du mit den Landwirten sprechen und sie mit Fragen...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
-
Halten sich die Getreidepreise?
-
Ukrainischer Landwirt: „Wir kalkulieren mit Transportkosten von bis zu 200 € je t“
-
GAP-Stilllegung: Ökologische Vorrangfläche nicht zum Anbau nutzen
-
Rhein bald nicht mehr befahrbar? - Agrarhandel fordert 44 t pro Lkw
-
Hitze: Bauernverband warnt vor starken Ernteeinbußen
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Grünen-Politikerin Wiener wird Berichterstatterin zur Pflanzenschutzverordnung