Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

Technik mit Tücken

Lesezeit: 2 Minuten

Die Automatisierung in der Tierhaltung schreitet unaufhaltsam voran. Das zeigt die rasante Verbreitung des Melkroboters. Ob Fütterungsroboter einen ähnlichen Siegeszug antreten, ist zwar noch offen, aber die Zahl der Anlagen in Deutschland von derzeit 250 wird weiter kräftig steigen. Die arbeitswirtschaftlichen und ernährungsphysiologischen Vorteile der Technik liegen auf der Hand (siehe Beitrag Seite 38).


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Um so wichtiger ist, dass alle Hersteller frühzeitig die Kinderkrankheiten ihrer Anlagen in den Griff bekommen. Wie sich jetzt zeigt, gibt es zwischen den Fabrikaten noch große Unterschiede in der Haltbarkeit der Silage-Vorratsboxen und der Mischer. Das liegt vor allem an den unterschied-lichen Materialen. Während die einen teures Edelstahl verwenden, begnügen sich andere mit verzinktem Eisen. Letzteres hält jedoch der enormen Beanspruchung der Frischeboxen und des Mischers nicht stand. Schon nach wenigen Jahren treten große Rostschäden auf. Das macht die Anlagen stör- und reparaturanfälliger. Und die Gefahr steigt, dass die Tiere Fremdkörper aufnehmen und sich innerlich verletzen. Wenn ein Roboterbetrieb sicherheitshalber grundsätzlich jedem Tier einen Käfigmagneten verabreichen muss, sollte der zuständige Hersteller schnellstens seine Konstruktion anpassen.


Die häufige Futtervorlage und das Mischen mehrerer Rationen belastet auch die Mischerschnecken. Spart der Hersteller hier am Material, wird der Abstand zwischen Schnecke und Behälter größer und es können Futterreste im Mischer zurückbleiben. Dadurch steigt das Risiko, dass verdorbenes Futter in den Trog gelangt. Der Vorteil des Roboters der besseren Futterhygiene durch häufigere Vorlage verkehrt sich so ins Gegenteil.


Schließlich muss noch mehr Augenmerk auf den Unfallschutz gelegt werden. So kommt es immer wieder vor, dass Hersteller beim Einbau nicht überall den erforderlichen Sicherheitsabstand des beweglichen Behälters von 50 cm zu feststehenden Bauteilen einhalten. Dadurch enstehen gefährliche Scher- und Quetschstellen. Landwirte, die einen Fütterungsroboter installieren, sollten deshalb die Anlage vor dem Ersteinsatz von der Berufsgenossenschaft und dem Hersteller abnehmen lassen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.