Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Checkliste

Was ist wichtig für die Wirtschaftlichkeit?

Lesezeit: 2 Minuten

Fläche: Pro Hektar werden derzeit ca. 1000 kWp (1 MWp) installiert.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Investition: Für Anlagen im Megawatt-Bereich zahlt man je MWp installierte Leistung ca. 650000– 800000 €. Die laufenden Kosten liegen laut Solarcluster Baden-Württemberg bei 12–14 €/kWp/a.


Stromerträge: Realistische Erträge liegen zwischen 1 000 (z.B. in Schleswig-Holstein) bis 1 100 kWh/kWp (z.B. in Baden-Württemberg).


EEG-Förderung: Sie gilt auf Flächen bis 200 m entlang von Autobahnen bzw. Bahnschienen, und auf Deponie- bzw. Konversionsflächen. Bis 100 kWp liegt der Strompreis für 20 Jahre derzeit bei ca. 5,3 ct/kWh. Anlagen mit 100 bis 750 kWp vermarkten den Strom direkt, plus EEG-Marktprämie von 0,4 ct/kWh, insgesamt ca. 5,7 ct/kWh. Seit 2021 sind Anlagen bis zu 20 MW möglich. Sie müssen an einer bundesweiten Ausschreibung teilnehmen. Das günstigste Gebot erhält für 20 Jahre den Zuschlag, in 2020 waren es gut 5 ct/kWh.


Benachteiligte Gebiete: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt erlauben EEG-Anlagen begrenzt auch in benachteiligten Gebieten.


PPA-Anlagen: Derzeit entstehen eher große Anlagen ohne EEG-Förderung. Der Strom wird über Stromlieferungsverträge (Purchase-Power-Agreement; PPA) z.B. an Stadtwerke verkauft, z.B. für 3,9 bis 4,7 ct/kWh bei Laufzeiten von acht bis zwölf Jahren.


Netzeinspeisepunkt: Je näher das Netz, desto besser. Positiv ist, wenn sich Kosten z.B. mit Windenergie oder Biogas teilen lassen. Eigenverbrauch ist nicht möglich.


Untergrund: Die Befestigungspfähle sind meist in die Erde gerammt. Ist der Untergrund sehr weich, steinig oder ist es sehr windig am Standort, sind teurere Fundamente nötig.


Baugenehmigung: Jede Freiflächenanlage benötigt eine Baugenehmigung. Meist muss die Gemeinde einen Flächennutzungsplan und einen Bebauungsplan erstellen, was mindestens ein Jahr dauert. Im Idealfall wird die Baugenehmigung gleichzeitig bearbeitet. Keine Genehmigung erhalten Flächen in Naturschutzgebieten, auch in Landschaftsschutzgebieten wird es schwierig. Teils lehnen Gemeinden Solarparks auch generell ab.


Flächennutzung unter den Modulen: Wegen der stabilen Einzäunung sind Schafe oder Gänse zur Beweidung gängig. Stehen die Modulreihen weit genug auseinander, ist auch Heuproduktion z.B. für Pferde denkbar. Bei evtl. Eigennutzung kann eine Umsatzsteuerpflicht für die Pachtzahlung entstehen.


Beteiligung: Denkbar und steuerlich oft auch sinnvoll ist, sich am Solarpark zu beteiligen. Dabei sollten Sie sich unbedingt steuerlich beraten lassen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.