Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

Die negativen Folgen der Leistungszucht

Lesezeit: 2 Minuten

I n Milchviehbetrieben fallen mir immer wieder die negativen Folgen der generationenlangen Selektion von leistungsstarken Bullenmüttern mit hohem Hintereuteransatz auf.Drei Beispiele wollen wir hier vorstellen: Falsche Beckenneigung:Da das Euter der Kuh am Beckenboden aufgehängt ist,erscheint bei Kühen,deren Becken nach hinten ansteigt (hohe Sitzbeine), auch das Euter höher aufgehängt ,was zu falscher Selektion führt.Bei diesen Tieren sind oft auch die Oberschenkel im Hüftgelenk (Umdreher)zu weit hinten angesetzt,sodass das Becken sich immer mehr nach vorn senkt und damit der Beckenboden sich immer tiefer neigt. Als Folge dieser Beckenneigung sinken die Beckenorgane,insbesondere die Gebärmutter,in die Bauchhöhle ab. Von außen ist dies erkennbar am eingezogenen After und den tiefen Einschnitten oder den beidseitig schwalbennestähnlichen Höhlen neben dem Schwanzansatz. Diese ungünstige Beckenneigung hat für die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Kuh mehrfache Nachteile:Der Geburtsverlauf ist erschwert,die Gebärmutter kann sich nach der Geburt schlechter reinigen,Fruchtwasser und Blut können nicht nach draußen abfließen und sammeln sich in der Gebärmutter.Dadurch kommt es auch öfter zu chronischen Entzündungen im Bereich des Scheidenrohres und des Muttermundes.Verbleibender Harn oder Schleim bildet ein günstiges Nährsubstrat für Krankheitskeime. Bei Kühen mit einer fehlerhaften Beckenneigung sind auch oft steilere Hintergliedmaße zu beobachten.Mit zunehmendem Alter der Kühe wird dieser Zustand immer schlimmer,das Tier muss vermehrt Muskelkraft aufwenden,damit die Wirbelsäule im Lendenbereich nicht immer mehr einknickt.Dadurch entstehen unphysiologische Belastungen,Bewegungungsstörungen und letztlich chronische Lahmheiten. Bei ausgeprägten Milchtypen hat eine schmale Vorhand der Tiere auch einen negativen Einfluss auf die Gesundheit.Pro kg Milch,das im Euter erzeugt wird,müssen ca.450 Liter Blut durch die Milchdrüsen gepumpt werden.Die im Brustraum untergebrachten lebens-und leistungswichtigen Kreislauforgane wie Herz und Lunge,können ihre Aufgaben nicht mehr voll erfüllen.Die Folgen sind Sauerstoffmangel in anderen wichtigen Körperorganen und das Entstehen anhaltender Ödeme (Gewebswasseransammlungen),z.B.im Euter vor oder nach dem Kalben.Dadurch wird nicht nur die Euteraufhängung belastet,sondern auch die allgemeine Krankheitsanfälligeit der Tiere nimmt zu.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.