Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

„Zuchtwert muss ökonomisch sein!“

Lesezeit: 3 Minuten

Was sagen die Zuchtverbände zu den Vorwürfen von Prof. Wilfried Brade? Stellung dazu bezieht Dr. Egbert Feddersen, Deutscher Holstein Verband in Bonn.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In der Nutztierhaltung ist ein Gesamtzuchtwert immer ökonomisch ausgerichtet. Er dient unter Berücksichtigung aller messbaren und auswertbaren Populationsdaten dazu, den Landwirten den größtmöglichen Nutzen zu bieten.


Die deutsche Holsteinzucht hat als eines der ersten Länder bereits 1997 einen Gesamtzuchtwert eingeführt und funktionale Merkmale in das Zuchtziel aufgenommen. Eine gezielte züchterische Bearbeitung der funktionalen Merkmale konnte daher erst dann beginnen. Die genetische Verbesserung dieser Merkmale ist erst einige Jahre nach diesem Zeitpunkt zu erwarten.


Zuchtziel angepasst:

Das Zuchtziel und damit auch die Zusammensetzung des Gesamtzuchtwertes (RZG) sind kontinuierlich stärker in Richtung Funktionalität ausgerichtet worden.


Die Zuchtwert-Entwicklungen der Holstein-Bullenjahrgänge 2000 bis 2010 zeigen deutliche Fortschritte – sowohl in der Leistung als auch in den funktionalen Merkmalen. Zahlen des Rechenzentrums vit in Verden belegen: Der genetische Trend für Milchleistung (RZM) stieg im Schnitt von 98 auf 115 Punkte und im Exterieur (RZE) erreichte man einen Fortschritt von 88 auf 112 Punkte.


Gleichzeitig stieg auch der Zuchtwerttrend der Zellzahl (RZS) im Mittel von 92 auf 105 Punkte, der Nutzungsdauer (RZN) um 20 Punkte auf 108 und der genetische Fortschritt der Fruchtbarkeit (RZR) stieg in der Zeit von 2007 bis 2010 um 10 Punkte. Im Merkmal Kalbeverlauf (RZKm) gab es kaum Fortschritt, aber auch keinen Rückschritt.


Zur weiteren Verbesserung der Gesundheit und Funktionalität bietet die deutsche Holsteinzucht seit 2009 mit dem RZFit einen zusätzlichen Gesamtzuchtwert an. Dieser berücksichtigt zu 90% die Merkmale der Fitness und Gesundheit.


RZFit als Alternative:

Der RZFit ist ein Index, der sich im Gegensatz zum RZG aus der Sicht des betriebswirtschaftlichen Erfolges für die meisten Betriebe nicht begründen lässt. Er gibt aber Landwirte, die Fitness und Gesundheit in den Vordergrund stellen, ein Instrument an die Hand.


Die Forderung, den RZM nur mit 30% zu gewichten, ist willkürlich und bedarf einer grundsätzlichen Untersuchung. Die genetischen und wirtschaftlichen Parameter der einzelnen Merkmalskomplexe müssen berücksichtigt werden.


Dies haben wir 2012 das letzte Mal durchgeführt. Dabei hat sich die Zusammensetzung des heutigen Gesamtzuchtwertes besonders aus ökonomischer Sicht bestätigt.


Neuere Untersuchungen des vit zeigen, dass die durchschnittlichen Zuchtwerte der in den Jahren 2010 (Einführung der Genomics) bis 2015 eingesetzten Bullen einen starken Anstieg des genetischen Fortschritts in allen Merkmalen zeigen. Dabei ist der genetische Trend in der Nutzungsdauer fast identisch mit der Milchleistung.


Gesundheit im Fokus:

Zusätzlich arbeiten die Zuchtorganisationen an weiteren Verbesserungen. So startet jetzt das bundesweite Projekt „KuhVision“. Dieses bietet in Zukunft Selektionskriterien für die Gesundheitsmerkmale.


Auch das von der Bundesregierung geförderte Projekt „optiKuh“ bietet Potenzial. Damit fördern die Organisationen die Entwicklung von optimierten Zuchtverfahren im Hinblick auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität.


Nicht zuletzt werden, wie bereits in einem früheren top agrar-Beitrag dokumentiert (siehe Ausgabe 02/2016), zur Zeit die Entwicklung und Gewichtung der Merkmale im Exterieurbereich überprüft. Dies schließt auch das Merkmal Größe mit ein.


Fordert man, die Einsatzleistung zu reduzieren, sollte nicht vergessen werden: Die Milchleistung am Anfang und in der Mitte der ersten Laktation korrelieren stark. Eine reduzierte Einsatzleistung führt auch zu einer geringeren Gesamtmilchmenge.


Ist man dazu bereit, kann dieser Weg beschritten werden. Doch ist er nicht ökonomisch ausgerichtet. Prof. Brade sollte dies deutlich artikulieren. Gerade in der heutigen Zeit müssen die Betriebe mehr denn je auf eine ökonomisch ausgerichtete Zucht Wert legen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.