Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Interview

Mit Schwarzlicht statt Filter gegen Stallgeruch?

Lesezeit: 2 Minuten

In den USA wollen Wissenschaftler den Schweinestallgeruch mit Schwarzlicht neutralisieren. Wie funktioniert das Verfahren?


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Boelhauve: Um Schweinestallgeruch neutralisieren zu können, benötigt man als Neutralisationsstoff Titaniumdioxid. Wird Energie zugeführt, zum Beispiel in Form von UV- oder Schwarzlicht, wirkt der Stoff katalytisch.


Bei diesem Prozess werden die Radikale mit den verfügbaren chemischen Partnern in Reaktion gebracht. Die ausgewählten Geruchsstoffe zerfallen dann in nicht oder weniger riechende Substanzen. Die Reaktion ist also vom aufgetragenen Stoff und der zugeführten Energie abhängig.


Brauchen wir in Zukunft also keine teuren Abluftwäscher mehr?


Boelhauve: Soweit ist es noch lange nicht. Die US-amerikanischen Ergebnisse basieren bisher nur auf Laboranalysen mit ausgewählten Düften. Ob man den „Duftmix“ aus einem Schweinestall unter Praxisbedingungen mit Licht wirklich nennenswert neutralisieren kann, bezweifle ich.


Auch das tatsächliche Minderungspotenzial dürfte recht niedrig sein. Ich denke, dass man mit baulichen und fütterungstechnischen Maßnahmen Stallgeruch zurzeit wesentlich effektiver reduzieren kann. Das Verfahren könnte aber zumindest eine Ergänzung darstellen, um die Geruchsproblematik zu entschärfen.


Welche Voraussetzungen müssen im Stall gegeben sein, damit die Technik überhaupt funktioniert?


Boelhauve: Die Oberflächen im Abteil, auf denen das Titaniumdioxid ausgebracht wird, müssen sehr sauber sein. Denn starke Staubablagerungen können die Wirkung bis auf null Prozent reduzieren.


Zudem müssen die Schwarzlichtlampen etliche Stunden pro Tag in Betrieb sein, damit sie überhaupt eine Wirkung erzielen können.


Darf UV-Licht im belegten Stall eingesetzt werden? Oder ist das schädlich für die Augen?


Boelhauve: UV-Licht darf bei lebenden Tieren nicht so ohne weiteres eingesetzt werden, da es Haut und Augen verletzt.


Schwarzlicht ist deutlich ungefährlicher und könnte genutzt werden. Ich gehe zudem davon aus, dass die Lampen eher Richtung Decke bzw. obere Wandbereiche ausgerichtet sein sollten. Denn in den unteren Buchtenbereichen befindet sich mehr Staub, Dreck und Kot.


Lohnt es sich aus Ihrer Sicht, weiter an dem Verfahren zu forschen? Welche Fragen müssten gelöst werden?


Boelhauve: Grundsätzlich ja, das dürfte aber noch ein langer Weg sein. Geklärt werden muss zuerst die Wirksamkeit unter Praxisbedingungen. Was passiert zum Beispiel bei unterschiedlichen Luftwechselraten im Winter und Sommer? Und auch die Energiefrage ist wichtig, schließlich verbrauchen die Schwarzlichtlampen viel Energie, wenn sie täglich mehrere Stunden eingeschaltet sind.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.