Der neue 500 Vario
Fendt hat heute seinen neuen 500 Vario vorgestellt. Der 4-Zylinder Traktor im Leistungsbereich von 125 - 165 PS verfügt über das bekannte Bedienkonzept und die VisioPlus Kabine mit zahlreichen Neuerungen.
Fendt hat heute seinen neuen 500 Vario vorgestellt. Der 4-Zylinder Traktor im Leistungsbereich von 125 - 165 PS verfügt über das bekannte Bedienkonzept und die VisioPlus Kabine mit zahlreichen Neuerungen.
Abgesehen von der Erfüllung der gesetzlichen Abgasnorm Tier 4 Final soll der 500er etliche Optionen aus dem Großtraktorenbereich erhalten haben, wie etwa das VarioGuide Spurführungssystem, das Ganzglasterminal, die 1000E Zapfwelle, einen 300° Frontscheibenwischer, LED Arbeitsscheinwerfer, optionale Wegfahrsperre und eine Flansch- oder Stummelachse.
Neue Abgasstufe mit weniger AdBlue-Verbrauch
Analog zur bekannten Technologie aus den Großtraktoren 700 - 900 Vario setzt Fendt nun auch beim 500 Vario die elektronisch geregelte Abgasrückführung (AGR) mit kennfeldgesteuerter AdBlue-Einspritzung und zusätzlichem Motorölwärmetauscher ein. Mit diesem Technologiepaket soll der AdBlue Bedarf nach Erfahrungswerten im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 50 % reduziert werden.
Der Vierzylinder-Deutz-Motor mit 4,04 l Hubraum, CommonRail Einspritzung und die Fendt SCR Technologie würden in Verbindung mit dem Coated Soot Filter (CSF) eine effiziente und kraftstoffsparende Lösung bieten, bei der die passive Regeneration ohne zusätzliche Einspritzung im Abgasstrang auskommt, erklärte der Hersteller am Donnerstag in Marktoberdorf weiter.
VarioGuide Spurführungssystem

Fendt 500 Vario (Bildquelle: Werkbild)
Variotronic-Terminalgeneration
Alle Traktor- und Gerätefunktionen sind über das zentrale Varioterminal steuerbar. Die bekannten Varioterminals 7-B und 10.4-B in Smartphone-Optik sind nun auch im Fendt 500 Vario erhältlich. Mit dem Monitor kann man neben der Bedienung der Traktorgrundfunktionen auch ISOBUS-fähige Anbaugeräte ansteuern und das Variotronic Vorgewendemanagement programmieren.
Das Varioterminal 10.4-B bietet zusätzlich zwei Kameraanschlüsse, das Spurführungssystem VarioGuide, die Dokumentation VarioDoc Pro und eine Datenübertragung per Bluetooth in einem Gerät.
Dreifach-Heckzapfwelle mit 1000E Zapfwelle

Fendt 500 Vario (Bildquelle: Werkbild)
Weitere Fakten
- Eigengewicht 6,1 t
- Nutzlast 4,4 t in Kombination mit einer um 1 t gesteigerten Hinterachslast von 8,5 t,
- Zulässiges Gesamtgewicht 10,5 t
- wahlweise Flansch- oder Stummelachse
- Frontlader CargoProfi gibt es mit integrierter Wiege-, Rüttel- und Memofunktion
- VisioPlus Kabine mit gewölbter Frontscheibe
- 300 Grad Frontscheibenwischer mit einem erweiterten Wischfeld, die Ausführungen Profi und ProfiPlus verfügen serienmäßig über den 300 Grad Scheibenwischer.
- Modernes Beleuchtungskonzept, optional mit Umstellung der Arbeitsscheinwerfer auf LED, Gesamtleistung von über 37.000 Lumen
- Super-Komfortsitz Evolution dynamic Dualmotion mit Echtleder-Bezug für Fahrer- und Beifahrersitz und Lenkrad. Die Dualmotion Rückenlehne passt sich der Drehbewegung des Fahrers an
- elektronische Wegfahrsperre optional
Die Markteinführung des neuen Fendt 500 Vario hat erstmals in der Geschichte zuerst in Nordamerika stattgefunden. Am 25. August 2015 wurde die Baureihe auf der AG Progress Show in Pennsylvania erstmalig vorgestellt.