Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Tag des Artenschutzes

Mehr Anreize für ökologischeres Wirtschaften schaffen

Am 3. März war Tag des Artenschutzes. Der Grundbesitzerverband betonte, wie sehr sich die Bauern heute schon mit Blühflächen für mehr Artenvielfalt einsetzen, das müsse nur honoriert werden.

Lesezeit: 2 Minuten

Mehr Anreiz- und Honorierungsmodelle zur Zusammenführung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekte haben die Familienbetriebe Land und Forst zum „Tag des Artenschutzes“ gefordert, der am 3. März stattfand.

Für mehr Artenvielfalt werde das Engagement der Land- und Forstwirte gebraucht, erklärte der Verbandsvorsitzende Max von Elverfeldt. Viele Betriebe zeigten bereits heute, wie Artenschutz und nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen miteinander in Einklang gebracht werden könnten. Außerdem sei die Nutzung wichtig für den Artenschutz. So sei durch Studien zum Beispiel belegt, dass die Artenvielfalt im bewirtschafteten Wald höher sei als im stillgelegten.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Darauf wies auch der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hin. Die Bewirtschaftung führe zu einer Heterogenität in den Wäldern, erläuterte DFWR-Präsident Georg Schirmbeck. Dagegen sei in stillgelegten Wäldern die Biodiversität eher rückläufig.

Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg betonte das Engagement der Landwirtschaft für den Artenschutz. „Den landwirtschaftlichen Betrieben als großen Flächennutzern kommt beim Schutz der Artenvielfalt neben anderen Akteuren eine wichtige Funktion zu“, unterstrich Verbandspräsident Henrik Wendorff. Viele Brandenburger Bauern setzten seit langem freiwillig Artenschutzmaßnahmen um. Zudem mache der Verband mit dem im Januar beschlossenen „Neuen Brandenburger Weg“ der Gesellschaft ein Angebot für mehr Nachhaltigkeit auf den Feldern und mehr Tierwohl in den Ställen.

Den Beitrag der Landwirtschaft zum Artenschutz unterstrich auch der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und stellte die Preisträger des Deutschen Landschaftspflegepreises 2020 vor. Sie hätten sich mit einem außergewöhnlichen Engagement um Deutschlands Kulturlandschaften verdient gemacht, betonte DVL-Geschäftsführer Dr. Jürgen Metzner und forderte, die Förderpolitik gezielter auf solche Leistungen auszurichten.

Von der Universität Würzburg kommen unterdessen neue Erkenntnisse zur Artenvielfalt von Blühflächen, die im Rahmen von Agrarumweltprogrammen angelegt werden. Eine Feldstudie habe gezeigt, dass es keinen idealen Blühflächentyp gebe, der alle Arten gleich gut unterstütze. Der Schutz möglichst aller in Frage kommender Tier- und Pflanzenarten sei am besten zu erreichen, wenn in der Agrarlandschaft Blühflächen mit unterschiedlichem Alter gut verteilt würden.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.