Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Studie

Was tun gegen neue PNYD-Nanoviren in Ackerbohnen und Erbsen?

Auch in deutschen Erbsen- und Ackerbohnenbeständen tritt das PNYD-Virus auf. Der Erreger wird nicht samenbürtig übertragen. Stattdessen sind wohl Blattläuse die Überträger. Die aktuellen Erkenntnisse

Lesezeit: 3 Minuten

2009 wurde erstmals in deutschen Erbsen- und Ackerbohnenbeständen das sogenannte pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) nachgewiesen. Infizierte Pflanzen haben gelbliche, verschmälerte Fiederblättchen und fallen im Bestand als nesterweise verteilte Befallsherde auf. Im Jahr 2016 kam es erstmals zu einer bundesweiten Epidemie, bei der eine Vielzahl der untersuchten Ackerbohnen- und Erbsenflächen mit dem Virus infiziert waren, berichtet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gegenüber top agrar online.

In einer zweijährigen Studie haben Wissenschaftler des Julius-Kühn-Instituts, der Universität Kassel und des Thünen Instituts für Ökologischen Landbau untersucht, welche wirtschaftlichen Schäden ein Befall mit Nanoviren verursacht, wie das Virus übertragen wird und welche Maßnahmen zur Vorbeugung sinnvoll sein könnten. Das Projekt wurde im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) des Bundesagrarministeriums gefördert.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das Wissenschaftsteam konnte nachweisen, dass Infektionen mit dem PNYD-Virus bei Ackerbohnen den Wuchs, die Fixierung von Stickstoff sowie Ertrag und Rohproteingehalt verringern. Bei Sommererbsen führte das Virus tendenziell zu ähnlichen Beeinträchtigungen. Häufig wurden auch Mischinfektionen mit dem Scharfe-Adern-Mosaik-Virus (PEMV) beobachtet, die zu einer stärkeren Ausprägung der Symptome führten.

Der Erreger wird nicht samenbürtig übertragen. Stattdessen kommen nach Ansicht der Forscher vor allem Blattläuse als Überträger des PNYD-Virus in Frage, insbesondere die Grüne Erbsenblattlaus. Die Virus-Untersuchung verschiedener Blattlausarten, die mit Gelbschalen auf den Schlägen gesammelt wurden, deuten darauf hin, dass auch noch andere Arten als Virusüberträger in Frage kommen können.

Aus Interviews mit konventionellen Landwirten in der untersuchten Modellregion Nordhessen ging hervor, dass viele Betriebe nach der PNYDV-Epidemie im Jahr 2016 in den beiden Folgejahren verstärkt Insektizide zur Vektorbekämpfung eingesetzt hatten. Rückblickend war aber nach Ansicht der Forscher in beiden Jahren keine vorbeugende Bekämpfung der potenziellen Überträger notwendig, da das PNYD-Virus deutlich seltener auftrat. Aufgrund weiter bestehender Kenntnislücken zur Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit von Insektiziden gegenüber Viruserkrankungen, raten die Forscher vorerst dazu, sich bei direkten Verfahren gegen virusübertragende Insekten zurückzuhalten.

Einen erfolgversprechenden Ansatz zur Viruskontrolle bei Ackerbohnen könnte die Sortenwahl sein, wie Ergebnisse der Studie zeigen. Zwar führte eine künstliche Infektion der untersuchten Ackerbohnen-Sorten ‘Fuego‘ und ‘GL-Sunrise‘ in beiden Fällen zu den üblichen Virussymptomen. Doch während sich die Infektion bei ‘Fuego‘ weiter im Bestand ausbreitete, blieb eine solche Sekundärinfektion bei ‘GL-Sunrise‘ aus.

Unklar ist nach wie vor, wie und wo das Virus überwintert. In Versuchen konnten feinsamige Leguminosen mit dem Virus infiziert werden, die als Zwischen- oder Winterwirt in Betracht kommen. Auch ausdauernde Leguminosen in Grünland beziehungsweise deren Begleitvegetation kämen dafür in Frage. Grundsätzlich gehen die Forscher davon aus, dass zunehmend mildere Winter und ein früher einsetzender Flug virusübertragender Insekten die Ausbreitung des Erregers begünstigen. Zur weiteren Klärung der offenen Fragen wurde das Projekt bis Ende 2019 im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) verlängert.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.