Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Bio-LNG

Immer mehr Lkw fahren mit Flüssigerdgas

Nach fünf Jahren zieht die LNG-Taskforce ein positives Fazit ihrer Tätigkeit. Jetzt drängen die Partner auf die nötigen Rahmenbedingungen für Bio-LNG auf Basis von Biogas.

Lesezeit: 2 Minuten

Mit knapp 4.000 hat die Zahl der Förderanträge zur Beschaffung von mit Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas = LNG) betriebenen Lkw im November 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Diese positive Bilanz zieht die LNG-Taskforce, eine Initiative, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vorangetrieben wird, anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens. In der Zeit hat auch die Zahl der Tankstellen deutlich zugenommen: War Flüssigerdgas im April 2019 an nur vier öffentlichen Tankstellen verfügbar, so sind inzwischen 37 LNG-Tankstellen deutschlandweit in Betrieb - ein fast flächendeckendes Netz. Weitere 60 Tankstellen befinden sich in der Planung.

LNG als Lösung für den Schwerlastverkehr

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In den zurückliegenden Jahren wurden mit der Mautbefreiung für LNG-betriebene Lkw, dem reduzierten Energiesteuersatz und mit dem Anschaffungszuschuss wichtige Etappensiege erzielt. „Das Engagement der dena gewährleistet, dass im Dialog mit der Politik die Rahmenbedingungen für die Markteinführung von Flüssigerdgas kontinuierlich besser wurden. Insbesondere im Schwerlastverkehr ist LNG-basierter Antrieb eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren“, erklärt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke die erfolgreiche Zusammenarbeit. „LNG ist eine effiziente und marktreife Technologie. Sie hat das Potenzial, zügig mehr erneuerbare Energien in den Verkehr zu integrieren“, ergänzt dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp.

Politik sollte Bio-LNG stärker berücksichtigen

Aus Sicht beider Partner bleibt dennoch viel zu tun: Für die weitere LNG-Marktentwicklung sei entscheidend, dass der ordnungspolitische Rahmen das CO₂-Reduktionspotenzial von LNG und insbesondere von Bio-LNG zum Erreichen der Klimaziele im Verkehrssektor angemessen berücksichtigt.

Die LNG-Taskforce zählt derzeit 19 Partner, darunter sind Fahrzeughersteller, Tankstellenbetreiber sowie die Erdgas- und Biogaswirtschaft vereint. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ist Schirmherr und unterstützt die LNG-Taskforce. Die Initiative hat das Ziel, die Markteinführung von LNG als Kraftstoff in Abstimmung mit Industrie und Politik voranzutreiben. Auf dem Weg hin zu einer klimaschonenderen Mobilität kann LNG als fossiler Energieträger bereits zu einer Reduktion der CO2-Emissionen bis zu 20 Prozent ermöglichen. Als zunehmend erneuerbarer, grüner Kraftstoff kann dies bis zu 90 Prozent ansteigen. Dabei ist eine Vermischung von fossilem und erneuerbaren LNG in beliebigem Umfang möglich. Zusätzlich sei der Betrieb von LNG-Motoren deutlich leiser und trage zur Verminderung der Luftschadstoffe bei, so der DVGW.

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.