06 / 2022

Energie vom Acker: Chancen und Risiken
Knappe Märkte: Sind die Bauern am Zug?
Erosion: Den Boden schützen
Perspektiven: Was ist eine Blockchain
Inhaltsverzeichnis
Rind
-
Jerseys für Bioheumilch
Seite 10
-
Besser erholen
Seite 13
-
Alles in eigener Hand
Seite 20
-
Kahlfraß im Gras
Seite 3
-
Bullenmäster sollten „auf Sicht fahren“
Seite 2
-
EU plant mehr Emissionsschutz
Seite 2
-
Die Nachzucht austauschen
Seite 10
-
Weniger Methan ausstoßen
Seite 24
-
Melkroboter mit Doppelbox
Seite 24
-
Mit „Mob Grazing“ auf Extremwetter reagieren
Seite 12
-
GVO-freie Milch: Sinnvoll oder vermessen?
Seite 6
-
Roadtrip: Die Plätze sind besetzt
Seite 3
-
Gute Gründe für Jerseys
Seite 8
-
Kälber ohne Schmerz enthornen
Seite 16
-
Effiziente Düngeplanung
Seite 24
-
Weniger Phosphor für Trockensteher
Seite 22
-
Milchmarkt: Aufwärtstrend hält an
Seite 4
-
Ganz oder gar nicht
Seite 18
-
Tierwohl versus Stromkosten
Seite 15
Ackerbau
-
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Düngeverordnung
Seite 44
-
Kleidung für Pflanzenschutzeinsatz
Seite 46
-
Fruchtfolge-Pflicht erst ab 2024?
Seite 45
-
Zikaden auf dem Vormarsch
Seite 58
-
Notfallzulassungen gegen Blattläuse
Seite 45
-
„Es muss etwas passieren“
Seite 56
-
Treffpunkt Feldtage
Seite 64
-
Rüben: Weniger Wirkstoffe bei höherem Pilzdruck?
Seite 52
-
Das ist die Forschungsgemeinschaft
Seite 62
-
Durchbruch gegen Verzwergungsvirus?
Seite 44
-
Erstmals Feldtage mit dem Fokus Boden
Seite 47
-
Insektizide gezielt gegen Getreideschädlinge einsetzen
Seite 46
-
Damit der Boden nicht davonläuft…
Seite 48
Landtechnik
-
Wir wollen weiter termingerecht liefern
Seite 76
-
Robuste Presse
Seite 79
-
Einfach passiv
Seite 82
-
Fit fürs Silo und die Straße
Seite 81
-
Brite mit neuer Bedienung
Seite 80
-
Hacker für die Kleinen
Seite 78
-
Wie sich der Diesel das Rauchen abgewöhnte
Seite 86
-
Immer der Reihe nach
Seite 79
-
Materialbeschaffung ist eine Katastrophe
Seite 77
-
Gute Auftragslage, massive Lieferprobleme
Seite 75
-
Die lange Liste von Fehlteilen ändert sich täglich
Seite 74
-
Entweder teuer oder gar nicht
Seite 77
-
Am laufenden Band
Seite 78
-
Ersatzteile: Bestände aufbauen
Seite 76
-
Mehr Leistung und Features für Sonderkulturen
Seite 79
Landleben
-
Azubis heute: Was ist ihnen wichtig?
Seite 112
-
Ehrensache Ehrenamt
Seite 111
-
Zwischen Hof und Heimat
Seite 114
-
Alles aus Stroh
Seite 108
-
Kleine Kunstwerke
Seite 107
-
Fünf Fragen an…
Seite 122
-
Pastell-Petunien
Seite 107
-
Upcycling: Aus Tetrapak wird Blumentopf
Seite 106
-
Pflanzen per Handy-App bestimmen
Seite 107
-
Rinderflechte: Ab zum Arzt
Seite 110
-
Netze, die schützen
Seite 106
-
Neues Lehrjahr, neue Wohnsituation
Seite 114
-
Willkommen in der Azubi-WG
Seite 115
-
Essbare Blüten
Seite 107
Betriebsleitung
-
Stickstoff für die Pommeskartoffel
Seite 37
-
Findige Optimierer
Seite 37
-
Solaranlagen auf dem Acker: Kein Selbstläufer
Seite 32
-
Gärreste: Verträge ersetzen Lager
Seite 21
-
Ferienjobber: Einsatz jetzt planen
Seite 22
-
Solarparks: Sprengstoff für die Landwirtschaft?
Seite 28
-
Windpark: OLG Hamm weist Klage ab
Seite 22
-
Folgen des Ukrainekriegs: Kredite für Landwirte
Seite 23
-
Außenklimaställe bieten Chancen
Seite 38
-
EEG-Novelle: Solar und Wind sollen massiv zulegen
Seite 24
-
Investor unterliegt
Seite 22
-
Biokartoffeln und Zuckermais
Seite 40
-
Die Zukunft blüht lila
Seite 41
-
Regelbesteuerer sparen bei Versicherung
Seite 21
-
Vieh verkauft, Geld weg?
Seite 23
Schwein
-
Sommerlüftung: Prüfen Sie die Einstellungen!
Seite 14
-
Höhere Prämien für Tierwohlschweine
Seite 3
-
Neue Ideen für die Vergärung von Schweinegülle entwickelt
Seite 2
-
Kompromiss bei der Haltungskennzeichnung?
Seite 2
-
Warum werden hohe Zinkdosen verboten?
Seite 12
-
20 kg weniger Futter pro Improvac-Eber
Seite 4
-
Absetzdurchfall auch ohne Zink vermeiden
Seite 10
-
„Die finale Entscheidung trifft der Tierhalter“
Seite 6
-
300 € für Ihr nächstes Betriebsfest
Seite 2
-
Husten rund um die Uhr erkennen
Seite 8
-
Zur Person
Seite 7
Magazin
-
Darf die Saatgut-Treuhandverwaltung mein Flächenverzeichnis einsehen?
Seite 10
-
Tierhaltung: Welchen Kompromiss Özdemir jetzt anpeilt
Seite 12
-
Babylon-Berlin
Seite 14
-
Sachsen-Anhalt: Ökolandbau unterfinanziert
Seite 6
-
Ukraine: Landwirtschaft im Krieg
Seite 14
-
Schnell gefunden
Seite 90
-
Wie lange noch?
Seite 6
-
Liebe Leserinnen und Leser!
Seite 7
-
GAP-Pläne widersprechen guter fachlicher Praxis
Seite 7
-
Neues EEG: Mit kleiner Biogasanlage auf Eigenstrom umsteigen?
Seite 11
-
Gülle nicht geliefert – wie reagieren?
Seite 11
-
Agrarwissenschaft startet Politikberatung
Seite 13
-
Energie: Ziele allein nützen nichts!
Seite 3
-
Steckdose per Smartphone schalten
Seite 90
-
Wie den Flächenverkauf an Nichtlandwirt rückgängig machen?
Seite 10
-
Im Interesse der Landwirte
Seite 7
-
Den Vorgaben nach
Seite 90
-
Kleine Spritze mit großem Schlepper
Seite 90
-
Agrarhochschulranking
Seite 13
-
Zieht das mit der Zukunft jetzt durch!
Seite 8
-
Glückliche Gewinner
Seite 12
Energie
-
Ungewöhnliche Protestaktion
Seite 93
-
Umweltminister gegen Biokraftstoffe
Seite 92
-
Selbstversorgung wird interessanter
Seite 93
-
„Das ist eine Verschwendung von Biogas“
Seite 92
Markt
-
Knappe Märkte: Sind die Bauern am Zug?
Seite 103
-
Superfood Hafer?
Seite 95
-
Was war, was wird?
Seite 97
-
Nutzkälber: Markt beruhigt sich
Seite 96
-
Halten die Getreidepreise ihr stolzes Niveau?
Seite 98
-
Getreide, Raps und Dünger: Was bringt die neue Saison?
Seite 97
-
Mastschweine: Ausgebremst
Seite 94
-
Umfrage: Rapsanbauer sichern sich hohe Preise
Seite 95
-
Blonde Französinnen aus dem Auenland
Seite 100
-
Ferkel: Erneuter Rückschlag
Seite 94
-
Alte Probleme oder neue Chancen?
Seite 105
-
Schlachtrinder: Weiterhin schwach?
Seite 96
Grünland
-
Biologische Einordnung
Seite 68
-
Wasser-Greiskraut richtig managen
Seite 70
-
Rost: Gefahr fürs Gras?
Seite 66