Haus & Garten
Essbare Blüten: Borretsch
Die Blüten des Borretsch, aber z.B. auch die von Ringelblume, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse und Malve, sind sehr dekorativ. Zudem bringen sie einen leichten Eigengeschmack mit, der Salate verfeinert (z.B. scharf-würzig: Kapuzinerkresse) oder...
Die Blüten des Borretsch, aber auch die von z.B. Ringelblume, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse und Malve, sind sehr dekorativ. Zudem bringen sie einen leichten Eigengeschmack mit, der Salate verfeinert (z.B. scharf-würzig: Kapuzinerkresse) oder vor allem das Auge auf sich zieht und durch farbliche Kontraste (z.B. Borretschblüten auf einem Käsebrett, auf einem Milchshake oder der Quarkspeise) begeistert.
Probieren Sie es aus! Auch die Blüten von Schnittlauch, Salbei und Lavendel setzen schöne Akzente auf Tellern und Platten.
Wichtig: Verwenden Sie nur frisch gepflückte Blüten aus ihrem eigenen Garten. Zupfen Sie bei großen Blüten (z.B. Ringelblume) die feinen Blütenblätter vom Kelch ab und verwenden Sie nur diese.
Borretschblüten (eher klein bis mittelgroß) können Sie bedenkenlos komplett verzehren. Übrigens: Im Fachhandel finden Sie auch weiß-blühenden Borretsch. Toll zur Dekoration von dunkleren Speisen, z.B. Suppen, Schnittchenplatten oder Fleischgerichten.