Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Streitpunkt

„Green Deal“ hat großes Potenzial

Lesezeit: 2 Minuten

Besonders die Agrarverbände kritisieren die Farm-to-Fork Strategie (F2F) als zentralen politischen Mechanismus zur Umsetzung der Green Deal Ziele im Agrarsektor: Vor allem verschärfte Umweltauflagen schränkten die Einkommen der Landwirte noch weiter ein, warnen sie. Tatsächlich zeigen wissenschaftliche Studien, dass eine direkte Umsetzung der F2F-Maßnahmen Anpassungskosten in Höhe von rund 42 Mrd. € pro Jahr, d.h. 218 €/ha LF bedeuten.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Eine alternative Sichtweise auf die Umsetzung des Green Deals ist, diese als Förderung von erhöhten Ökosystemleistungen zu verstehen. Diese Leistungen wie Klima- und Wasserschutz sowie Erhöhung der Biodiversität, werden von der Gesellschaft, genauso wie konventionelle Agrargüter, nachgefragt und entsprechend honoriert werden.


Die Kieler Studie kommt zu einem Nachfragepotenzial für Ökosystemleistungen in Höhe von rund 320 Mrd. € bzw. rund 2000 €/ha LF. Im Vergleich mit den Anpassungskosten verdeutlicht diese Summe das enorme Potenzial des Green Deals.


Allerdings garantiert das allein noch nicht, dass alle Landwirte und Verbraucher gleichermaßen profitieren. Bei einer direkten Umsetzung würden die Kosten der F2F-Strategie primär durch die Verbraucher (-70 Mrd. € bzw. 0,4% des Pro-Kopf Einkommens) sowie die Pflanzenproduzenten (-21 Mrd. €) und die verarbeitende Agrarindustrie (-8 Mrd. €) getragen werden. Dagegen würden Tierproduzenten erhebliche zusätzliche Gewinne von rund +55 Mrd. € einfahren. Darüber hinaus führt die F2F-Strategie zu Produktionsverschiebungen in Nicht-EU-Staaten sowie Landnutzungsänderungen mit negativen Umwelteffekten. Die würden die positiven direkten Effekte in der EU konterkarieren.


Die Ausschöpfung des Green Deal-Potenzials stellt somit eine Herausforderung für die Politik dar. Wichtig ist, dass die Politik Anreize für Unternehmer und Verbraucher setzt, gesellschaftlich gewünschte Ökosystemleistungen zu produzieren und effizientere Technologien dynamisch zu entwickeln.


Eine bürokratische Vorgabe spezieller Technologien – wie z.B. die Förderung des Ökolandbaus – ist ineffizient und wenig effektiv, da diese Unternehmeranreize blockiert bzw. falsch setzt. Umgekehrt können Wasser- und Klimaschutz über den Markt allein auch nicht hinreichend honoriert werden.


Notwendig sind innovative politische Steuerungsmechanismen zwischen Markt und Staat. Hier gibt es durchaus interessante Vorschläge aus der Wissenschaft. Um diese politisch umzusetzen, bedarf es innovativer partizipativer Politikprozesse, die es Landwirten und Verbrauchern ermöglichen, als Wähler entsprechende politische Anreize für die Regierungsverantwortlichen zu setzen. Der klassische – oft polemisch geführte – Parteiwahlkampf ist hier kaum zielführend.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.