Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Streitpunkt

Klimaschutz: „Anders“ statt „weniger“

Lesezeit: 3 Minuten

Doppeltes Risiko, doppelte Chance – das ist die Situation des Ernährungssektors. Einerseits gefährdet die Landwirtschaft die Klimastabilität, wenn man Faktoren wie die Waldrodung zur Flächengewinnung etwa in Brasilien einberechnet. Umgerechnet rund ein Viertel des globalen Treibhausgasausstoßes macht der Ernährungssektor aus, viel mehr als etwa Autos und Flugzeuge. Und er trägt zum Überschreiten weiterer planetarer Grenzen bei: etwa als größte Bedrohung für Artenvielfalt und wichtigster Verbraucher von Wasser. Der Ernährungssektor ist ein Treiber dessen, was die Wissenschaft „Anthropozän“ nennt: das neue Erdzeitalter, in dem die Menschheit zu einer geologischen Kraft geworden ist.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Dabei wird die Landwirtschaft vom Klimawandel besonders hart getroffen, sie ist zugleich Täter und Opfer. Schon jetzt nehmen Extremwetter-Risiken zu, die jüngsten Dürresommer haben vielerorts Erträge drastisch reduziert. Studien zeigen, dass es durch eine Störung großer Luftströmungen zu Dürren in den Kornkammern der Welt kommen könnte – zeitgleich in den USA, Europa und Russland. Und dies bei bislang nur einem Grad Erderwärmung – wenn wir weitermachen wie bisher, könnte es bis Ende des Jahrhunderts das Drei- bis Vierfache sein.


Darum ist der Ernährungssektor nicht nur Risiko – sondern auch Chance. Um die größten Klimarisiken zu vermeiden, insbesondere das Kippen von Elementen des Erdsystems wie etwa dem für unser Wetter wichtigen Golfstrom im Atlantik, müssen wir bis 2050 weltweit auf netto Null Ausstoß von Treibhausgasen kommen. Ohne den Beitrag der Landwirtschaft und des ganzen Ernährungssektors geht das nicht. Wenn dieser Wandel systemisch angegangen wird, können im gleichen Zuge Hunger und Artensterben eingedämmt werden. Aber das braucht einen raschen Umbau. Dazu gehört ein anderer Ernährungsstil mit weniger tierischen Produkten, weil deren Erzeugung Flächenfraß bedeutet, ineffizienten Einsatz von Futterkalorien und Methanausstoß. Dazu gehört eine ökologische Neuausrichtung der Subventionen. Dazu gehören Innovationen in der Bodenbearbeitung, wie weniger Pflügen oder Einsatz von Kompost. Dabei geht es nicht um ein „Weniger“. Es geht um ein „Anders“. Die Stabilisierung des Klimas nützt der Landwirtschaft und dem Planeten: das ist die doppelte Chance.


Die Landwirtschaft ist Kern der menschlichen Zivilisation. Als wir von Jägern und Sammlern zu Ackerbauern und Viehhaltern wurden, war das historisch. Und es ist eine Erfolgsgeschichte, wie es gelang, eine wachsende Erdbevölkerung immer besser zu ernähren. Jetzt ist ein weiterer historischer Moment gekommen. Der Ernährungssektor kann unser Klima und damit sich selbst und unsere Zivilisation gefährden. Oder er kann sich auf das besinnen, was ihn ausmacht: Nachhaltigkeit.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.