Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Brandenburger Landwirte fordern Aufgabe der Greening-Pläne

Ein Großteil der im Greening geplanten Agrarmaßnahmen wird vom Brandenburger Berufsstand als unpraktikabel abgelehnt. Bei einer Sitzung des Landesbauernverbandes (LBV) letzte Woche warnte der Vorsitzende Henrik Wendorff insbesondere vor der Neuauflage einer Stilllegungsverpflichtung.

Lesezeit: 2 Minuten

Ein Großteil der im Greening geplanten Agrarmaßnahmen wird vom Brandenburger Berufsstand als unpraktikabel abgelehnt. Bei einer Sitzung des Landesbauernverbandes (LBV) letzte Woche warnte der Vorsitzende Henrik Wendorff insbesondere vor der Neuauflage einer Stilllegungsverpflichtung.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wendorff: „Die Zwangsstilllegung von Ackerland ist angesichts des steigenden Rohstoffbedarfs kein Weg, der in die Zukunft führt.“ Greening an Flächenstilllegung zu koppeln sei sogar kontraktproduktiv. Allein in Brandenburg würde ein Areal stillgelegt werden müssen, die die Landwirtschaftsfläche des Kreises Barnim übersteige, so der Praktiker.


Kritisch äußerte sich Wendorff auch zur angedachten Degression der Direktzahlungen: „Die Umweltleistungen der Landwirtschaft werden auf jedem Hektar erbracht und deswegen muss jeder Hektar bei den EU-Agrarzahlungen gleich behandelt werden.“ Daher sei auch kein Platz für eine Kappung der Zahlungen ab einer bestimmten Betriebsgröße. Die im Greening enthaltenen Auflagen würden zudem für kleinere Unternehmen eine erhebliche und vom Landesbauernverband nicht zu akzeptierende Belastung darstellen.


Angesichts des sowohl arbeitsmäßigen als auch organisatorischen Aufwandes bestehe die Gefahr, dass gerade die kleineren Unternehmen entweder gar keine EU-Zahlungen mehr erhielten oder aus der Landwirtschaft ausstiegen, so ein weiterer Kritikpunkt Wendorffs. Daher fordert der Fachausschuss, die Pläne zum Greening aufzugeben oder deutlich flexiblere Maßnahmen anzubieten, die von allen Betrieben erfüllt werden könnten.


Wendorff ist überzeugt, dass ein Wahlkatalog mit Greeningmaßnahmen und die Anrechenbarkeit von erbrachten Umweltleistungen auf mehr Akzeptanz stoßen. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.