Videos
Klauenwaschanlage für Kühe
Familie Lipowski aus Seck im Westerwald hat die Zahl der Mortellaro-Fälle deutlich reduziert. Vor jedem Melken gehen die Kühe durch eine Klauenwaschanlage. Die Anlage steht am Ende des Vorwartehofes, vor dem Eingang zum Melkstand. So passiert jede melkende Kuh die fest installierte Anlage zweimal täglich. Diese Routine ist den Betriebsleitern besonders wichtig.
Die drei Meter lange Klauenwaschanlage besteht aus zwei parallelen Edelstahlrinnen, durch die eine Flüssigkeit zirkuliert. Die Kühe laufen langsam durch die Anlage, dies sorgt für eine intensive Reinigung und eine ausreichende Benetzung mit der Flüssigkeit.
In der Anlage zirkulieren rund 15 Liter Reinigungsflüssigkeit – eine 0,3 %ige Mischung aus einem Pflege- und Desinfektionsmittel. Flüssigkeitsverluste werden aus einem 2 000 Liter Vorratsbehälter nachgefüllt, der sich auf der Melkstanddecke befindet.
Die Aufwandmenge liegt bei 8 Liter je Kuh und Tag, d. h. pro Jahr fallen je Kuh ca. 3 m3 Flüssigkeit an. Die Kosten liegen bei rund 10 Cent je Kuh und Tag (36,50 € je Jahr), bei eigenem Brunnenwasser. Zusätzlich kommen noch rund 15 € Ausbringkosten für die 3 m3 zusätzlich anfallende Gülle hinzu, d. h. die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 50 € je Kuh und Jahr.