Videos

Welcher Scheibendurchmesser passt zu welchem Einsatzprofil?

Lesezeit: 2 Minuten

In kaum einer Gerätegruppe wuchs das Angebot in den letzten Jahren so stark wie bei den Kurzscheibeneggen. Vor allem sind Geräte mit neuen, oft größeren Scheibendurchmessern dazu gekommen. Je größer der Durchmesser, desto tiefer kann man damit arbeiten.




Große Scheiben kosten allerdings auch große Scheine. Viele Praktiker fragen sich deshalb: Welcher Durchmesser passt für meinen Betrieb bzw. meine Einsätze am besten?


Zu diesem Thema haben wir über die komplette Saison 2017 einen Systemvergleich durchgeführt – mit einer praxisüblichen Ausgangslage: Der Betrieb hat einen Traktor und sucht dazu eine passende Scheibenegge. In unserem Fall stand uns ein Claas Axion 830 zur Verfügung (235 PS Maximalleistung). Zusammen mit Lemken haben wir dafür drei Geräte konfiguriert:

  • Heliodor 9/600 KA, 510 mm Scheibendurchmesser, 6 m Arbeitsbreite.
  • Rubin 9/500 KA, 620 mm Scheibendurchmesser, 5 m Arbeitsbreite.
  • Rubin 12/400 KA, 736 mm Scheibendurchmesser, 4 m Arbeitsbreite.
Geräte mit größeren Scheiben können tiefer arbeiten und brauchen dann aber mehr Zugkraft. Deshalb nimmt in unserem Systemvergleich die Arbeitsbreite mit wachsendem Scheibendurchmesser ab. Kein Praktiker wird einen breiten Rubin 12 kaufen, wenn sein Schlepper nicht stark genug ist, um bei maximaler Tiefe die notwendige Geschwindigkeit für ein gutes Arbeitsergebnis zu erreichen.


 

Alfons Deter Alfons Deter

Schreiben Sie Alfons Deter eine Nachricht