Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Hochspannung bringt kaum mehr Biogas

In dem Forschungsprojekt ShockPuls4Biogas haben Wissenschaftler eine Steigerung der Gasausbeute um nur 10 % ermittelt. Diese reiche für die Wirtschaftlichkeit nicht aus, so ihr Resümee.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Behandlung von Rohstoffen für den Biogasprozess mit Hochspannungsimpulsen und Schockwellen erhöht den Gasertrag um etwa 10 % gegenüber einer unbehandelten Variante. Bei gleicher Gasausbeute ließe sich die Verweildauer um etwa 10 % senken. Das sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts ShockPuls4Biogas des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (IBA), einem außeruniversitären Forschungsinstituts des Freistaates Thüringen mit Sitz in Heiligenstadt.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Wissenschaftler haben bei dem Projekt die These zugrunde gelegt, dass sich mit der Behandlung mit Hochspannung und Schockwellen Zellwände des Pflanzenmaterials aufbrechen,  Konglomerate zerkleinern und unterm Strich die aktive Oberfläche des Material erhöhen lässt. 
Das könnte zu einer besseren Verfügbarkeit des Zytoplasmas der zu vergärenden Pflanzenteile oder Exkremente führen.


Als Substrat setzten die Wissenschaftler Maisschrot und Rindergülle ein. Nach Auswertung der Versuchsergebnisse zeigte sich, dass innerhalb der normalen Verweildauer ein Gas-Mehrertrag von etwa 10 % erreicht wurde. Trotz gleichbleibender Parameter wie Substratzusammensetzung, Temperatur und Rühraufwand ergab sich dabei eine erhebliche Streubreite. 
Da die zusätzliche Behandlung den Energieverbrauch erhöht, sei für einen wirtschaftlichen Betrieb aber ein Gas-Mehrertrag bzw. eine Verringerung der Verweildauer um mindestens 20 % anzustreben.


Die Wissenschaftler weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass diese Aussage  nur für die Art der Behandlung (elektrische Felder und Schockwelle) und nur für das behandelte Substrat gelte. 
Darüberhinaus stellten die Forscher fest, dass sich die Viskosität des Ausgangsmaterialsv verringerte. Weiterhin fanden sie heraus, dass bei der elektrischen Behandlung fast nur die eingesetzte Energie, nicht aber Pulsformen und Pulsprotokolle eine Rolle spielt. Das IBA gibt das Optimum mit 10 kWh/m³ an, was in etwa den Literaturwerten unter ähnlichen Bedingungen entspräche.



Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.