Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Deutsche Verbraucher kaufen so viel Fisch wie noch nie

Deutsche Privathaushalte haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekord beim Einkauf von Fisch und Meeresdelikatessen erzielt. Wie der Geschäftsführer des Fisch-Informationszentrums Hamburg, Dr. Matthias Keller, berichtete, erreichte der dabei über den deutschen Einzelhandel erzielte Verkaufswert 3,66 Mrd Euro.

Lesezeit: 5 Minuten

Deutsche Privathaushalte haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekord beim Einkauf von Fisch und Meeresdelikatessen erzielt. Wie der Geschäftsführer des Fisch-Informationszentrums Hamburg, Dr. Matthias Keller, berichtete, erreichte der dabei über den deutschen Einzelhandel erzielte Verkaufswert 3,66 Mrd Euro; das waren 115 Mio Euro mehr als im Vorjahr.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Der Umsatz ist zum zweiten Mal in Folge kräftig gestiegen“, so Keller. Das sei ein Beleg dafür, „dass wir es bei dem wachsenden Verbraucherinteresse mit einem stabilen Trend zu tun haben“. Mit neuen Produkten, unter anderem im Convenience-Bereich, wolle die Fischwirtschaft die Verbrauchernachfrage weiter steigern.


Laut Einschätzung von Sabine Wedell von der Messe Bremen verbinden küchenfertige Produkte für den Verbraucher eine einfache Zubereitung „mit dem Bewusstsein, etwas Frisches, Leichtes und Gesundes zu essen“. Zu den beliebtesten Produkten zählten bereits jetzt tiefgekühlte Fertiggerichte. Als Neuerungen für das Geschäft mit dem Endverbraucher seien beispielsweise gekühlte Gerichte in Portionsgröße für die schnelle Zubereitung im Büro angekündigt worden.


Die von der deutschen Wirtschaft verarbeitete Menge an Frischfisch erreichte 2015 den Messeveranstaltern zufolge mit 415 000 t ebenfalls zum zweiten Mal in Folge einen Rekord. Rund die Hälfte der Produktion sei in Bremerhaven in rund 80 Betrieben mit mehr als 4 000 Beschäftigten erfolgt.


Backhaus: Aquakultur in MV ausbaufähig


Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (Landkreis Rostock) hat am 19. Februar unter Teilnahme von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, die für die Aquakulturproduktion in MV von großer Bedeutung sind.


„Wie hochaktuell das Thema Aquakultur ist, verdeutlicht ein Blick in die statistische Auswertung des Fischkonsums in der Bundesrepublik und bei uns in MV. Mehr als 88 % der in Deutschland konsumierten Fische und Meeresfrüchte müssen importiert werden. Nur 12% des Konsums können wir also selbst abdecken. Die Aufzucht von Fischen, Krebsen und Muscheln in Aquakulturanlagen macht gerade einmal 2 % des ohnehin geringen Selbstversorgungsgrades aus. In der weltweiten Aquakulturerzeugung hingegen betrug der Produktionszuwachs in den Jahren 2006 bis 2012 im Mittel 3,2 Mio. Tonnen pro Jahr. Hier gibt es Aufholbedarf. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie eine europaweit angesehene Forschungseinrichtung in unserem Land haben, die sich diesem Thema seit Jahren widmet und überaus wichtige Erkenntnisse für die Aquakulturproduktion liefert“, sagte Dr. Backhaus.


Während die Aquakultur in Asien boomt, stagniert sie in Europa weitestgehend. Als Grund hierfür benannte der Minister die fehlende Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der internationalen Konkurrenz aus Vietnam, Norwegen, China oder Chile. „Die hohen Kosten in der Aufzucht, vor allem für Futter, Energie und Arbeitskräfte, sowie die umweltrechtlichen Hürden beeinträchtigen die Entwicklung. Da gleichzeitig die Fänge immer weiter zurückgehen, steigt der Importbedarf in Europa ständig an“, erklärte Dr. Backhaus.


In Deutschland ist die Nachfrage nach Fisch und Meerestieren mit 1,3 Mio. Tonnen jedes Jahr sehr groß. „Wenn davon nur 1 % in MV in Aquakultur aufgezogen werden würde, wären das rund13.000 Tonnen. Mit rund 200 Tonnen Speise- und Satzkarpfen in 9 Teichwirtschaften und circa 120 Tonnen Forellen, davon alleine 80 Tonnen in der Experimentalanlage der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, bleiben wir momentan aber noch weit hinter diesem Ziel zurück“, sagte er weiter.


Backhaus wies zudem daraufhin, dass das Interesse der Verbraucher an höherpreisigen Fischerzeugnissen, wie Frischfisch, steigt: „Mit 8 % macht der Frischfischanteil in Deutschland am Fischverzehr zwar immer noch einen verhältnismäßigen, aber dennoch zukunftsweisenden Anteil aus.“ Fast die Hälfte der Fische und Meeresfrüchte (49,1%) in Deutschland wird jedoch über die Discounter verkauft. „Möchte man den Großen der Branchen, die vor allem auf Quantität setzen, das Feld nicht kampflos überlassen, können hier mit Qualitätsprodukten durchaus neue Standards gesetzt werden.“


Ein weiterer großer Pluspunkt der Aquakultur sind laut Backhaus die Entwicklung und Umsetzung geschlossener Kreisläufe, die beispielsweise über einen geringeren Wasserverbrauch eine ressourcenschonende Bewirtschaftung der Anlagen ermöglichen. Die Landesregierung verfolgt gemäß der Koalitionsvereinbarung das Ziel, den Anteil der Eigenversorgung an Fisch zu erhöhen: „Mit Hilfe unserer Landgesellschaft, MV Invest und den regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften haben wir über 30 Standorte im ganzen Land identifiziert, die für die Errichtung von Kreislaufanlagen geeignet sind“, so Dr. Backhaus.


Darüber hinaus fördert die Landesregierung auch zwei Pilotprojekte des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie, deren Ergebnisse heute in Dummerstorf vorgestellt wurden. Darin wird unter anderem untersucht, was die in der Fischereiforschungsstation Born auf dem Darß gezüchtete Regenbogenforelle im Vergleich zu ihren amerikanischen Artgenossen gesünder und robuster macht. Auch untersuchen die Wissenschaftler, ob sich der Ostseeschnäpel für die kommerzielle Aquakultur in MV eignet.


Backhaus betonte in diesen Zusammenhang aber auch, dass Investitionen nur die eine Seite der Medaille sind: „Ebenso wichtig ist, dass die Unternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig sind und bleiben. Hierzu braucht es vor allem eine gute Forschungsinfrastruktur, da viele Unternehmen Forschung auf diesem Niveau alleine nicht realisieren können. Erst mit den richtigen Partnern vor Ort haben die Unternehmen die Chance, langfristig am Markt zu existieren.“

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.