Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Mitteldeutsche Bauernverbände entschieden gegen Aufweichung der EU-Agrarpolitik

Früher stand für die Bauern die Produktion qualitativ hochwertiger und sicherer Lebensmittel im Vordergrund. Heute sind neue Herausforderungen wie verbesserte Öko-Effizienz, Klimawandel, Risikomanagement, zunehmende Marktvolatilitäten sowie höhere gesamtgesellschaftliche Ansprüche dazugekommen.

Lesezeit: 2 Minuten

Die ostdeutschen Bauernverbände haben in einem gemeinsamen Papier klargestellt, wie für sie eine EU-Agrarpolitik nach 2020 aussieht. Im Vordergrund steht dabei, dass die Betriebe geschützt werden und der ländliche Raum auch zukünftig noch lebt.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Beibehaltung eines unteren Sicherheitsnetzes für die landwirtschaftliche Produktion und neue Instrumente zum Risikomanagement seien daher angesichts zunehmend volatiler Märkte unverzichtbar, erklärt der Sächsische Bauernverband (SLB). Die Förderung von Investitionen in Forschung und Innovation seien dabei genauso wichtig wie die Schaffung einer angemessenen Anreizkomponente für Agrarumweltmaßnahmen. Auch der konsequente Abbau administrativer und bürokratischer Belastungen für die Betriebe müsse dringend in Angriff genommen werden. Dabei müssten jegliche weitere Wettbewerbsverzerrungen in offenen Agrarmärkten verhindert werden.


Für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen sei eine starke erste Säule unverzichtbar. Eine pauschale Kürzung des EU-Agrarhaushaltes lehnen die Verbände entschieden ab. Kappung und Degression sowie jegliche weitere Umverteilung innerhalb der ersten Säule, wie auch von der ersten in die zweite Säule, würden die Umsetzung gesamtgesellschaftlicher Anforderungen und die Sicherung der Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe infrage stellen und seien nicht hinnehmbar, heißt es weiter.


Gerade die Direktzahlungen der ersten Säule dienten der Erfüllung von europäischen Standards, die über das Weltmarktniveau hinausgehen und sind nicht nur in Krisenzeiten ein wesentlicher einkommenswirksamer Bestandteil. Darüber hinaus seien freiwilligen öffentlichen Leistungen im Bereich der Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen mit einer entsprechenden Anreizkomponente, die auch den Wert der gesamtgesellschaftlichen Leistungen honoriert, einkommenswirksam zu vergüten.


Nur so könnten die Bauern auch zukünftig flächendeckend in der Lage sein, die wachsenden gesellschaftlichen Ansprüche und neuen Herausforderungen anzugehen und zu meistern. Für diese Ziele wollen sich die Bauernverbände der neuen Bundesländer mit Nachdruck einsetzen und die europäische wie auch die deutsche Politik in die Verantwortung nehmen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.