Weiterbildung
ÖKL-Webinar: Grünlandlücken wirksam schließen
Wie Sie die Vitalität im Bestand durch einen dichten Besatz nachhaltig erhalten und wie Sie ein bereits geschwächtes Grünland durch Nach- oder Neuansaat wieder regenerieren können, erfahren Sie im ÖKL-Webinar „Grünlandlücken wirksam schließen“. Dieses findet am 16. März statt.
Um den Ertrag auf Wiese und Weide nachhaltig zu sichern, benötigt auch das Wirtschaftsgrünland Aufmerksamkeit und Pflege. Entstehen Lücken im Bestand, kann sich schnell ein ungünstiger Pflanzenbestand etablieren und sogar die Oberhand gewinnen. Die häufigsten Vertreter unerwünschter Wiesenpflanzen sind der Ampfer und die Gemeine Rispe. Beide Arten nutzen Lücken in der Grasnarbe, um sich auszubreiten. Neben verdichteten Oberböden durch Beweidung oder Befahren bei noch feuchten Bodenverhältnissen, Rasierschnitt, Mäusebefall oder Schneeschimmel im Frühjahr, Narbenschäden durch Viehtritt oder Engerlingsbefall, nehmen auch immer häufiger und länger werdende Trockenperioden Einfluss auf die Grasnarbendichte und somit auch auf den Pflanzenbestand.
Meist reicht eine präventive Nachsaat mit der richtigen Saatgutmischung, um Lücken wieder zu schließen. Unter gewissen Umständen kann das Problem aber so gravierend werden, dass eine komplette Grünlandsanierung notwendig wird.
Im ÖKL-Webinar am 16. März widmen sich Experten daher dem Dauergrünland. Die erfahren, wie Sie die Vitalität im Bestand durch einen dichten Besatz nachhaltig erhalten bzw. wie Sie ein bereits geschwächtes Grünland durch Nach- oder Neuansaat wieder regenerieren können.
Programm 13:30 bis ca. 16:00 Uhr
Lücken im Grünland – Ursachen und Vermeidung
DI Matthias Greisberger, LK Salzburg
Biologie und Standortökologie unerwünschter Bestandespartner
DI Lukas Gaier, HBLFA Raumberg Gumpenstein
Wahl der richtigen Saatgutmischung
Dr. Bernhard Krautzer, HBLFA Raumberg Gumpenstein
Mit dem E-Beatle selber Saatgut ernten
Matthias Löcker BSc, Landwirt
Technik zur erfolgreichen Beikrautbekämpfung und Wiesenregeneration
DI Johannes Hintringer, MR OÖ
Die Teilnahmegebühr beträgt 19 €
In Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Maschinenring Cluster zur Förderung agrarischer Kooperation.
Das Webinar ist für Teilnehmer im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung der Maßnahme Einschränkung Ertragssteigender Betriebsmittel im Ausmaß von 1h anrechenbar.