Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus 3. Platz

Effizient organisiert

Lesezeit: 2 Minuten

Feste Strukturen und eine gute Hygiene in der Kälberaufzucht machen sich auf dem Milchviehbetrieb Löb bezahlt.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Landwirtin Christine Löb aus Reupelsdorf in Bayern hält zusammen mit ihrem Vater Hugo Löb 100 Fleckviehkühe und die weibliche Nachzucht. „Die Kälbergesundheit beginnt bei der Gesundheit der Trockensteher. Diese stehen in einem Strohstall mit Ventilatoren. Und wir füttern nur frisches Futter, keine Reste“, betont Christine Löb.


Die Kälberhaltung ist auf dem Betrieb Löb sehr effizient organisiert. Die Laufwege sind bewusst kurz gehalten. „Alles ist an dem Ort zu finden, wo es regelmäßig gebraucht wird“, sagt Jurymitglied Dr. Caroline van Ackeren vom Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf. Die Nuckeleimer sind genauso wie die Kälberboxen nummeriert und kommen nach dem Waschen immer wieder zur gleichen Box zurück. Über den Kälberboxen hängt eine Wärmelampe an einem Drahtseil. Diese lässt sich einfach über die jeweilige Box ziehen, in der sie gerade benötigt wird.


Um die tägliche Arbeit zu erleichtern, ergänzt die Landwirtin die praktischen Erfindungen durch technische Hilfsmittel wie eine Eimerwaschanlage der Firma Grete.


In den ersten Lebenswochen erhalten die Kälber in Einzelboxen dreimal täglich 2 bis 4 l Vollmilch. Diese ist angesäuert und enthält einen pflanzlichen Ergänzer. Die Nuckeleimer reinigt die Landwirtin nach jeder Mahlzeit in der Eimerwaschanlage. Ab der fünften Lebenswoche stehen die Kälber in Gruppen und erhalten bis zum Abtränken mit zwölf Wochen Milchaustauscher am Automaten.


Um die Kälber gesund zu halten setzt die Betriebsleiterin auf vorbeugende Maßnahmen. Dazu zählt ein sehr guter Hygienestandard. Bereits seit 19 Jahren arbeitet Löb zudem mit Homöopathie. Sie wolle eingreifen noch bevor es nötig ist, einen Tierarzt zu holen. Doch auch dabei ist es wichtig, die Ursache für die Erkrankung zu kennen. „Wenn mehr als ein Kalb erkrankt, ist das nicht normal. Dann lasse ich immer eine Kotprobe im Labor untersuchen“, so Löb.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.