Bild von Katharina Lütke Holz

Katharina Lütke Holz

Ressort Rind

Redakteurin

Anregungen, Fragen, Wünsche?

Mein Bezug zur Landwirtschaft

Ich bin auf einem Milchkuh- und Schweinmastbetrieb im Münsterland aufgewachsen. Mich zog es schon immer nach Draußen, in die Natur und in den Stall. Darum habe ich mich nach dem Studium zuerst für eine Stelle als Herdenmanagerin entschieden - von den Erfahrungen aus dieser Zeit zehre ich immer noch. Inzwischen lebe ich mit meiner Familie auf unserem Milchkuhbetrieb in Niedersachsen. Die praktische Arbeit auf dem Hof ist die ideale Ergänzung zu meinem Job bei top agrar.

Mein Statement

Kühe machen täglich viel Arbeit. Da fällt es schwer, auch noch an Veränderungen zu denken. Trotzdem sollten uns Herausforderungen nicht einschüchtern. Weil ich selbst mit meiner Familie einen Milchviehbetrieb führe, weiß ich, was verlangt wird. Doch ich weiß auch, was in Familienbetrieben steckt. Wichtig ist mir als Landwirtin und top agrar-Redakteurin, dass wir immer wieder den Kontakt zu anderen Landwirten suchen – das motiviert und bringt neue Ideen auf den Hof.

Meine Artikel

topplus Rindergrippe

Kälber: Darum sollten Sie bei Lungenproblemen schnell handeln

von Katharina Lütke Holz

Kälber

Baurecht

Rinder- und Schweinställe: Wie darf ich bauen?

von Katharina Lütke Holz

Baustelle

topplus Milchalternative

Regionaler Haferdrink: „Viele Kunden haben darauf gewartet“

von Katharina Lütke Holz

Bild Haferdrink

topplus Tierwohl

Kalbfleisch bald auch aus Haltungsformstufe 2

von Agra Europe (AgE), Katharina Lütke Holz

Kaelbermast

Leseraufruf

Maisaussaat: Was hilft gegen Wildschweinschäden?

von Katharina Lütke Holz

Maispflanzen

topplus Trockensubstanz

Praxistipp: Trockenmasse der Ration mit Heißluftfritteuse bestimmen

von Katharina Lütke Holz

Heißluftfritteuse

topplus Rinderhaltung

Weidegang: Tipps gegen Fliegen und Würmer

von Katharina Lütke Holz

grasende Kuh

topplus Milchviehhaltung

Klassische Klauenrehe: Häufig falsch diagnostiziert?

von Katharina Lütke Holz

Klauenpflege

topplus Komfort und gutes Futter

Milchkühe: Trockensteher sollten es gut haben

von Katharina Lütke Holz

Kuh

topplus Melkwettbewerb

Deutschlands beste Melkerin kommt aus Mecklenburg-Vorpommern

von Katharina Lütke Holz

Kuh

topplus Ratgeber Tiergesundheit

Kühe mit Strichverletzung - was tun?

von Katharina Lütke Holz

Liegebox

topplus Milchmarkt

MEG Milch Board: "Sinkendes Angebot hilft den Bauern nur kurzfristig"

von Katharina Lütke Holz

Kühe

topplus Milchprodukte uncool?

Deutsche verbrauchen weniger Milch, Käse und Butter

von Katharina Lütke Holz

Käse

Gruppenhaltung

Kälberhaltung in Paaren: Besser gemeinsam als einsam

von Katharina Lütke Holz

Kälber

topplus Tierschutz

EFSA empfiehlt Haltung von Kälbern in Kleingruppen

von Katharina Lütke Holz

Kälber

Milchmarkt

Molkerei Hochwald übernimmt Tuffi

von Katharina Lütke Holz

Tuffi

topplus Interview

Betriebsvergleich: Das Erfolgskonzept von Milchviehbetrieben

von Katharina Lütke Holz

Umstellung Melkroboter

topplus Sperrgebiet

Rheinland-Pfalz strebt Freiheit von Blauzungenkrankheit an

von Katharina Lütke Holz

Kälber

topplus Interview

Kälbertransport: „Unsere Bedenken waren unbegründet“

von Katharina Lütke Holz

Kälber Transport

topplus Versuch

Kälber: Gleiche Zunahmen in Einzel- und Gruppenhaltung?

von Katharina Lütke Holz

Kälberiglu

topplus Milchmarkt

Fonterra steigert Gewinn

von Katharina Lütke Holz

Tankwagen

topplus Tipps für Milchviehhalter

Antibiotisches Trockenstellen mit Augenmaß

von Katharina Lütke Holz

Trockensteller

topplus Milchrindtag

Tiergesundheit: „Früher war nicht alles besser“

von Katharina Lütke Holz

Milchkuh

topplus Reportage

Seit 10 Jahren Kälberaufzucht in Paaren

von Katharina Lütke Holz

Kälberstall

topplus Direktvermarktung

Milchhof Lerf: Bio-Vorzugs-Heumilch aus dem Allgäu

von Katharina Lütke Holz

Heumilch
Weitere Artikel