EU schreibt Seuchenschutz groß
Das neue EU-Tiergesundheitsrecht tritt im April in allen Mitgliedsstaaten in Kraft. Im Fokus stehen Tierseuchen und Biosicherheit.
Ab dem 21. April 2021 sollen alle EU-Mitgliedsstaaten die Vorschriften des neue EU-Tiergesundheitsrechts nach fünf Jahren Übergangsfrist anwenden.
Im sogenannten Animal Health Law (AHL) hat die EU laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) viele schon bestehende Punkte übernommen, aber auch neue Schwerpunkte gesetzt. Dazu zählen:
- Das Vorbeugen und Bekämpfen von Tierseuchen mit einem risikobasierten Ansatz stehen im Vordergrund. Biosicherheit erhält mehr Bedeutung. Es gibt flexible Maßnahmen zur Bekämpfung von Seuchen.
- Tierseuchen sind neu kategorisiert und priorisiert.
- Die Verantwortung von Tierhaltern, Unternehmern, Tierärzten und zuständigen Behörden wird hervorgehoben.
Teile noch in Arbeit
Obwohl der Anwendungsbeginn in Kürze erfolgen soll, scheinen zum Redaktionsschluss einige Punkte für die Umsetzung des AHL in Deutschland noch ungeklärt zu sein. Zudem sind Durchführungsverordnungen der EU selbst teils nicht komplett fertiggestellt.
Der Agrarausschuss des europäischen Parlaments diskutierte am 4. März über eine mögliche Aufschiebung. Dr. Hans-Peter Schons, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter berichtet daraus: „Die große Mehrheit der Abgeordneten plädierte für eine Verschiebung.“ Die Wahrscheinlichkeit dafür soll aber nicht sonderlich hoch sein. Die bisher ungeklärten Punkte sollten laut Schons schnellstmöglich verabschiedet und im Amtsblatt veröffentlicht werden, damit die Staaten und die Wirtschaft alle relevanten Bestimmungen kennen und sich auf die neue Situation einstellen können.
Der neue Fokus auf Tierseuchen führt auch zu Veränderungen bei der Bekämpfung von Bovinem Herpesvirus (BHV1), Boviner Virus-Diarrhoe (BVD) und der Blauzungenkrankheit (BTV). Ziel ist, bei diesen Seuchen den Freiheitsstatus zu erhalten – als anerkannt freies Land oder freie Zone innerhalb eines Landes. Solange die Krankheit noch in zu hohem Ausmaße in der Rinderpopulation zirkuliert, führt der Weg zur Freiheit ab April über ein offizielles Tilgungsprogramm.
BHV1 – Vorerst beim Alten
Das AHL erkennt an, dass Deutschland seit 2017 als...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
300 niederländische Traktoren blockieren Grenze nach Deutschland
-
Hopfenanbauer muss 300.000 € für Heizöl und Diesel zahlen
-
Valtra Q: Neuer Großtraktor für Landwirte und Lohnunternehmer
-
Bauernmilliarde 2022 startet: So kommen Landwirte an die neuen Fördergelder
Meistdiskutierte Meldungen
-
Özdemir will Mindeststandards für Milchkühe und Mastputen aufsetzen
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Werner Schwarz soll Landwirtschaftsminister in SH werden
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise