Settlement
Preisabsprachen: BayWa kauft sich aus Kartellverfahren heraus
Das Bundeskartellamt ermittelt seit einigen Jahren wegen möglicher wettbewerbswidriger Absprachen von dreizehn Anbietern von Pflanzenschutzmitteln. Die BayWa hat sich nun mit dem Amt geeinigt.
Die BayWa AG und das Bundeskartellamt haben sich auf die Beendigung des Kartellverfahrens zum Handel mit Pflanzenschutzmitteln geeinigt. Das Unternehmen hat sich entschieden, das komplexe, zeitaufwändige und ressourcenintensive Verfahren mittels eines Settlements zu beenden.
Das Settlement beinhaltet die Zahlung einer Summe bis zu 68,6 Mio. Euro. Aus rechtlichen Gründen könnte sich diese Summe in den nächsten Wochen noch reduzieren. Eine Ergebnisbelastung des Jahres 2019 aus dieser Einigung mit dem Kartellamt wird durch Sondererträge aus verschiedenen Beteiligungsverkäufen vollständig ausgeglichen. Der Vorstand geht ungeachtet dessen weiterhin von einer Ergebnissteigerung 2019 im Vergleich zu 2018 aus.
Das Bundeskartellamt ist seit Anfang 2015 Vorwürfen hinsichtlich wettbewerbsbeschränkender Absprachen von dreizehn Anbietern von Pflanzenschutzmitteln nachgegangen. Die BayWa AG hat nach reiflicher Abwägung das Settlement akzeptiert, um Rechtssicherheit für das Unternehmen herzustellen und die Interessen der Aktionäre zu schützen.
Die BayWa verweist darauf, dass die Kunden im Zusammenhang mit diesem Verfahren keinen wirtschaftlichen Schaden gehabt haben. Dies sei, so die BayWa, auf das schon immer im Unternehmen geltende, stark gestaffelte, sehr individualisierte Preissystem zurückzuführen.
von Anton Bedenk
Den Kunden ist kein Schaden entstanden!
Diese Aussage der Baywa zeigt, wie blöde sie uns Bauern hält und ist eine Beleidigung des ganzen Berufstandes. Ich kann durch mein Einkaufsverhalten zeigen, was ich von solchen Machenschaften halte. Interresant wäre natürlich noch, wer die restlichen 12 Handelspartner gewesen sind.
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Mit Geld ist in Deutschland
alles zu haben!!! Geld regiert die Welt !!!!Komisch das unsere Lobbyisten alles durchsetzen können. Sollte man nicht meinen das es Kartellamt neutral sein sollte???????
Das meinen unsere Leser
von Jens Gruber
Genossenschaft
Herr Raiffeisen würde sich im Grabe umdrehen. Die Landwirte sollten geschlossen die BayWa boykottieren.
Das meinen unsere Leser
von Stefan Bauer
Kein Schaden für die LW?
Der Herr Professor Lutt hält uns wohl für ganz dumme Bauern. Wo kommen wohl die Millionen für die Strafe her? Alles schon von uns bezahlt....
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Praktikum
als ich in meinem Studium ein Praktikum bei der BAG absolvierte, war auch ein Verkäufer einer namhaften PSM Firma anwesend. Dieser wollte von einem bestimmten PSM größere Mengen absetzen. Anstatt wie jeder normale Mensch einen Rabatt für sämtliche Verkäufe einzuräumen, drohte er ... mehr anzeigen die Rabatte für die anderen Mittel zurückzufahren, wenn dieses eine Produkt nicht gekauft wird. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Das Geld wurde uns Landwirten/Kunden aus der Tasche gezogen
mit unnötig hohen Preisen. Die Zahlung der 68.6 Mio € geht nicht zurück an uns, sondern an den Staat. Was genau soll dabei "kein wirtschaftlicher Schaden für uns Kunden" sein???
Das meinen unsere Leser
von Norbert Post
Genossenschaft
Wenn es für die Kunden nicht zum Nachteil gewesen wären, hätte es keine Strafzahlungen in 2 stelliger Millionenhöhe gegeben. Es ist so typisch und so prägend für die Agrarwelt heute, das man denkt, man könnte uns Bauern alles erzählen. Haltet uns doch nicht für Deppen!
Das meinen unsere Leser
von Renke Renken
Unser Rechtsstaat
hat mal wieder Recht gesprochen - die großen Unternehmen kaufen sich einfach frei.
Das meinen unsere Leser