Gestohlene Traktoren aus Ukraine
Lizenzzwang: Kann ein Hersteller auch deutsche Traktoren blockieren?
Im Fall der aus der Ukraine gestohlenen Traktoren war die Ausschaltung der Software aus der Ferne ganz hilfreich. Doch US-Farmer beklagen genau diese Macht der Hersteller bei ihren erworbenen Treckern.
Der US-Fernsehsender CNN hatte bekanntlich am Wochenende berichtet, dass die russischen Besatzer in der ukrainischen Stadt Melitopol bei einem Landtechnikhändler zahlreiche Mähdrescher und Traktoren von John Deere gestohlen haben sollen. Der Schaden wird auf insgesamt 5 Mio. Dollar geschätzt.
Da die Maschinen vernetzt sind, habe man sie nun in Tschetschenien lokalisieren können, hieß es. Der Händler Ahrotek Melitopol oder möglicherweise die Deere-Zentrale hätten die eingebaute Fernwartungs- und Diagnosesoftware daraufhin aus der Ferne lahmgelegt, so dass sie vor Ort nicht starten. John Deere hält sich zu dem Fall bedeckt und sagt nichts.
Abhängigkeit vom Hersteller
Was in diesem Fall amüsant klingt und sicherlich gerechtfertigt ist, haben Landwirte weltweit in den vergangenen Jahren allerdings schon intensiv mit einigem Groll diskutiert. Denn John...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“