Zuletzt aktualisiert am 02.11.2021 um 10:27 Uhr

Nutri Score

Der Nutri-Score soll Aufschluss über den Zucker-, Salz- und Fettgehalt von Lebensmitteln geben. Ein A steht dabei für gesündere Inhaltsstoffe, ein E für weniger gesunde.

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat Ende September 2019 entschieden, als erweitertes Nährwertkennzeichen für Deutschland den Nutri-Score einzuführen.Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die neue erweiterte Nährwertkennzeichnung Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Im August 2020 verabschiedete die Bundesregierung die Nutri-Score Verordnung und schaffte entsprechende Rechtssicherheit: Ab November 2020 sollen sich die Verbraucher flächendeckend mit einem Blick über den Nährwert eines Lebensmittels informieren können. Zwar wird die Verwendung der Lebensmittelampel nicht vorgeschrieben, aber die Bundesministerin äußerte eine “klare Erwartung” an die Nahrungsmittelindustrie, die Produktkennzeichnung zu verwenden.

Der Nutri-Score gibt anhand einer 5-stufigen Farbskala von A bis E Auskunft über die Nährwertzusammensetzung eines Lebensmittels. Dabei steht das grüne A für eine eher günstige, das rote E für eine weniger günstige Nährstoffzusammensetzung des jeweiligen Produkts und ermöglicht Vergleiche innerhalb der jeweiligen Produktgruppe. Der Nutri-Score ist damit eine sinnvolle Ergänzung zu den gesetzlich vorgeschriebenen Angaben wie Zutatenliste und Nährwerttabelle. Voraussetzung für die gelingende Kennzeichnungsfunktion des Nutri-Score ist, dass die Lebensmittel einer Bewertungskategorie mindestens über drei der fünf Bewertungskategorien verteilt sind, so dass für Verbraucherinnen und Verbraucher die nährwertbezogenen Unterschiede durch einen leichten Vergleich erkennbar werden.

Der Nutri-Score ist eine freiwillige Angabe auf der Vorderseite eines Lebensmittels. Er ergänzt die bereits bestehenden Pflichtkennzeichnungen, vor allem die Nährwerttabelle. Die Nutzung des Nutri-Score ist für die Lebensmittelunternehmen kostenfrei. Es ist lediglich eine Anmeldung und die Zustimmung zu den Nutzungsvereinbarungen bei der französischen Markeninhaberin erforderlich.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

Gemüseerzeuger

BOGK fordert Änderungen am Vertragsrecht und mehr Pflanzenschutzmittel

von Agra Europe (AgE)

Gurkenflieger

Reaktionen

Wieviel Steuerung verträgt die Ernährungspolitik?

von Stefanie Awater-Esper

WBAE bei Klöckner in Bonn

topplus Neues Gutachten

Ministeriumsbeirat fordert von Klöckner eine forschere Ernährungspolitik

von Stefanie Awater-Esper

Klöckner auf Wochenmarkt

Label

Nutri-Score-Kennzeichnung kommt weiteren Schritt voran

von Alfons Deter

NutriScore

ZDF Frontal 21

Klöckner stellt Medienbericht über Nutri-Score richtig

von Agra Europe (AgE)

Prof. Dr. Berthold Koletzko

Neue Lebensmittelkennzeichnung

OVID kritisiert: "Nutri-Score kennt keine gesunden Pflanzenöle"

von Alfons Deter

Nutri Score