Technologie
British Sugar setzt neues Messsystem zur Zuckeranalyse von KWS ein
Die von KWS entwickelte Technologie Beetrometer misst den Zuckergehalt von Rüben schnell, exakt und zuverlässig. Mit British Sugar arbeitet nun einer der weltweit größten Zuckerkonzerne damit.
Der Zuckergehalt von Rüben ist der entscheidende Faktor bei der Bewertung der jährlichen Ernte. Bisher wird er in speziellen Rübenlaboren gemessen, ein seit Jahren etablierter Prozess, der im Vergleich zum neuen Messverfahren "KWS Beetrometer" jedoch einen hohen manuellen Aufwand erfordert.
British Sugar testet in der aktuellen Erntekampagne nun das Beetrometer. Das Unternehmen verarbeitet in Großbritannien jährlich etwa 8 Mio. t Zuckerrüben und produziert dabei rund 1,2 Mio. t Zucker.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit British Sugar ein weiteres renommiertes Unternehmen gewinnen konnten, das auf unsere neue Technologie setzt“, sagt Elton Carvalho, Business Manager für das Beetrometer bei KWS. „Das KWS Beetrometer trägt dazu bei, die Effizienz in der Zuckerrübenanalytik zu steigern. Seine Verlässlichkeit und Objektivität hat KWS mit über 5 Mio. Proben an einer Vielzahl von Zuckerrübensorten in verschiedenen Regionen umfangreich getestet.“
Dan Downs, Head of Agriculture bei British Sugar in Wissington, erklärt: „In der Testphase werden wir bis zum Ende unserer Kampagne mit dem KWS Beetrometer etwa 9.000 Proben analysieren. Von dem neuen Verfahren versprechen wir uns, dass der komplexe Prozess der Bestimmung des Zuckergehalts deutlich vereinfacht wird und Daten schnell und exakt übermittelt werden.“
In 20 Sekunden liegt Ergebnis vor
Bei der bisherigen Messmethode werden Zuckerrüben bei der Probenvorbereitung zu Brei verarbeitet, der dann mit Hilfe spezialisierter chemischer Analysesysteme auf Zuckergehalt und Nichtzuckerstoffe untersucht wird. Das KWS Beetrometer bestimmt die Qualität von Rübenproben innerhalb von 20 Sekunden zuverlässig und exakt, erklärt KWS.
Dazu werden die Rüben in einem von KWS entwickelten, voll automatisierten Prozess in gleiche Stücke gebröckelt und verdichtet. Auf einem Förderband ermittelt ein Nah-Infrarot-Spektrometer (NIRS) den Zuckergehalt und weitere qualitätsbestimmende Faktoren.
Der US-amerikanische Zuckerproduzent American Crystal Sugar Company setzte das KWS Beetrometer als erstes Unternehmen kommerziell ein, inzwischen haben sich weitere internationale Zuckerproduzenten für die neue Technologie entschieden.
Das Beetrometer ist ein Produkt der KWS Forschungs- und Entwicklungsabteilung. KWS nutzt es bereits seit zehn Jahren intern erfolgreich in der Zuckerrübenzüchtung. Zur Bestimmung des Zuckergehaltes werden Rüben in etwa gleichgroße Stücke gebröckelt und auf einem Förderband verdichtet. Die Oberfläche wird anschließend mit einem Nah-Infrarot-Spektrometer (NIR Spektrometer) beleuchtet. Alle 40 Millisekunden wird ein Spektrum aufgenommen. Die Intensität des reflektierten absorbierten Lichts bestimmt schließlich den Zuckergehalt der Rüben.