DSV rät zu Stickstofffixierung
Die Getreideernte ist angelaufen. Nach Ansicht der DSV ist die Gelegenheit, Stickstoff für die Folgefrüchte zu produzieren und zu sichern. Zwischenfruchtmischungen mit hoher N-Fixierleistung seien hierauf spezialisiert.
Die Getreideernte ist angelaufen. Nach Ansicht der DSV ist die Gelegenheit, Stickstoff für die Folgefrüchte zu produzieren und zu sichern. Zwischenfruchtmischungen mit hoher N-Fixierleistung seien hierauf spezialisiert. Mit ihnen unterstütze und fördere man nicht nur die Bodengesundheit, sondern drehe auch an der Effizienzschraube in der Fruchtfolge, denn der Landwirt kann den Stickstoff der nachfolgenden Kultur "kostenfrei" anrechnen.
Die DSV empfiehlt für Wintergetreidefruchtfolgen aus ihrem TerraLife Zwischenfruchtprogramm die Mischung N-Fixx. Diese besteht aus neun Komponenten, darunter 80% Leguminosen. Sie verspricht nicht nur eine besondere N-Fixierleistung, sondern soll außerdem zur Humusbildung beitragen, so dass auch hierüber die Leistungsfähigkeit der nachfolgenden Markt- oder Futterbaufrüchte gesteigert werden kann, schreibt das Unternehmen.
TerraLife N-Fixx ist greeningkonform und kann ebenfalls als FAKT-Maßnahme in Baden-Württemberg angerechnet werden, teilt die DSV weiter mit.
Die Redaktion empfiehlt
-
Schon Ende August: Fendt stellt neuen 700er Vario vor
-
Düngerpreise: Haben die Kurse für KAS, Harnstoff und Co. den Zenit erreicht?
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Juli-Milchpreis: Der Norden knackt die 60-Cent-Marke
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform