Forschung
Erbsengenom entschlüsselt
Durch die Entschlüsselung des Erbsengenoms erwarten Forscher Aufwind für Hülsenfrüchte, etwa bei der Entwicklung einer größeren Sortenvielfalt.
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des französischen Agrarforschungsinstituts (INRA) und des Kommissariats für Kernenergie und alternative Energien (CEA) hat jetzt erstmals das Erbsengenom entschlüsselt. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Genetics veröffentlicht.
Wie das INRA mitteilte, mussten zur Rekonstruktion der Sequenz des Erbsengenoms mehrere Milliarden kurze DNA-Sequenzen zugeordnet werden. Die Sequenzierung von Erbsen sei langwierig gewesen, da es sich um ein sehr großes und komplexes Genom handle, das über viele kleine Sequenzen verfüge, die sich wiederholten. Das Erbsengenom sei beispielsweise 1,4 Mal größer als das menschliche Genom.
Die Kenntnis des Erbsengenoms in seiner Gesamtheit ermöglicht laut INRA nun ein besseres Verständnis der molekularen Grundlagen der Erbsen. Das werde die Auswahl agronomischer Merkmale vor dem Hintergrund des Klimawandels und der hohen Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiß erleichtern.
INRA-Wissenschaftlerin Judith Burstin erwartet infolge der gelungenen Sequenzierung mächtigen Aufwind für die Forschung, was bei den Hülsenfrüchten zur Entwicklung einer größeren Sortenvielfalt beitragen werde. Derzeit gebe es große Fortschritte bei der Entwicklung frostsicherer Wintersorten, so dass die Verbreitung dieser etwas vergessenen Kulturpflanze in Europa gefördert werden könne.
Das Team um Burstin arbeitet zudem an einem weiteren Vorhaben, dem sogenannten PEAMUST-Projekt, das bis Ende 2020 abgeschlossen sein soll und darauf abzielt, die Ertragsregelmäßigkeit und Widerstandsfähigkeit von Erbsen gegen Wasser und Schädlingsbefall zu verbessern.
Die Redaktion empfiehlt
-
Nachgerechnet: Das kostet Schweinegülle als Wirtschaftsdünger
-
Nährstoffpotenziale von Zwischenfrüchten perfekt ausnutzen
-
Starke Botschaft zum Güllesilvester: Kampagne „100% Naturdünger"
-
Grünland: Übersaat mit Güllegabe kombinieren?
-
Güllesilvester: Was Sie als Landwirt zum Sperrfristende wissen sollten
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen