Düngeverordnung
Offener Brief an Klöckner: Düngeverordnung praxistauglich machen
Eine Gruppe von Landwirten hat einen offenen Brief an Klöckner verfasst, mit der dringenden Bitte die neue Düngeverordnung anzupassen. Erste Lösungsvorschläge haben sie bereits formuliert.
Angesichts der aktuellen Lage fordert eine Gruppe von Praktikerinnen und Praktikern in einem offenen Brief an Bundesagrarministerin Julia Klöckner eine praxistaugliche Düngeverordnung. Es gehe den Landwirten nicht darum, die Düngeverordnung pauschal abzulehnen:
Es ist uns wichtig konstruktive Vorschläge zu machen, um selbst Lösungen mit anbieten zu können“
Besonders die vergangenen Monate, die durch Trockenheit geprägt waren, hätten gezeigt, dass Landwirte für dieses Jahr angepasste Handlungsoptionen benötigen. „So eine starre Verordnung kann Betriebe in existenzielle Nöte bringen, ohne dabei wirklich einen Nutzen für die Umwelt zu haben“, heißt es. Die Regeln der neuen Düngeverordnung würden zu einer schlechteren Nährstoffeffizienz und sinkenden Ernteerträgen führen. Aus Sicht des Ressourcenschutzes sollten dahingehend dringend Anpassungen vorgenommen werden, fordert die Gruppe der social-media affinen Landwirte.
In dem offenen Brief nennen die Landwirte einige Beispiele:
Zum Verbot des Ausbringens von stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln auf gefrorenem Boden
- Dieses Frühjahr habe deutlich gezeigt, wie wichtig eine frühe erste Versorgung der Pflanzenbestände mit Nährstoffen sei. Trete das Verbot des Ausbringens auf gefrorenem Boden in Kraft, würde dies die Nährstoffeffizienz deutlich verschlechtern und die Erträge würden langfristig sinken (…)
- Anpassungsvorschlag: „Wir als Landwirte müssen bitte mitentscheiden dürfen, wann der richtige Zeitpunkt ist, unseren Pflanzen die erforderlichen Nährstoffe zur Verfügung zu stellen...Wir fordern an dieser Stelle, dass es weiterhin erlaubt sein muss, auf gefrorenem Boden stickstoff- und phosphorhaltige Düngemittel auszubringen. Eine Düngung auf dauerhaft gefrorenem Boden allerdings ist unserer Ansicht nach nicht zielführend und soll auch ausgeschlossen werden. Um dies nach guter fachlicher Praxis umzusetzen, schlagen wir eine enge Abstimmung mit den staatlichen Pflanzenbauberatungsstellen vor. Der zeitnahe enge Austausch miteinander soll dann sicherstellen, dass nicht auf dauerhaft gefrorenem Boden gefahren wird, sondern an Tagen, an denen ein Antauen des Bodens eine Aufnahme des Düngers sicherstellt. Solch ein Vorgehen kann anhand von Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes und unter genauer Witterungsdokumentation umgesetzt werden. Unsererseits denkbar im Rahmen einer frühen Ausbringung ist wohl eine Reduzierung der Stickstoffmenge um 5% und ein Zusatz von Hilfsstoffen und Mikroorganismen…“
Zur Herbstdüngung der Bestände
- Im vergangenen Winter hätte es nahezu keine Vegetationsruhe gegeben. Gegensätzlich dazu würden durch die Düngeverordnung die Ausbringfenster für eine pflanzengerechte Düngung immer weiter eingeschränkt und verkürzt.
- Anpassungsvorschlag: „Die Möglichkeit zu schaffen, alle Kulturen, die spätestens bis zum 30.09. eines Kalenderjahres ausgesät werden, noch innerhalb der 30/60er-Regelung bis zum 15.10. organisch sowie mineralisch düngen zu können. Darunter fallen auch Zwischenfrüchte aller Art, auch in Roten Gebieten. Um konkurrenzfähige Zwischenfruchtbestände zu etablieren, benötigen diese dringend Nährstoffe, weil sie oft länger stehen als die folgende Hauptkultur..."
Den gesamten Forderungen und Anpassungsvorschläge, lesen Sie hier:
Über die sozialen Medien werben die Praktiker Phillip Krainbring, Thomas Andresen, Michael Reber, Georg Meyerhofer, Stefan Leichenauer, Andreas Wolfrum, Tim Müller, Sebastian Horn, Michel Allmrodt, Sven Meier zu Evenhausen, Tilo von Donner, Carina Dünchen und Henriette Keuffel für die Verbreitung der Forderungen.
Mehr zu dem Thema
von Wilhelm Grimm
Ministerin Klöckner ist ohne wirkliche Macht.
Die Macht haben der NABU mit der Pandemie-Schulze und in Europa der Frans mit seinem Greenpeace- Einflüsterer. Wer vertritt eigentlich die Bauern in Deutschland und Europa ?
Das meinen unsere Leser
von Albert Maier
Der bürokratische Wahnsinn ...
... mit den hirnrissigen Düngebedarfrechnungen und Düngebilanzen muss zuerst abgeschafft werden. In einem Jahr wie diesem geht weder die eine noch die andere auf. Unvollständige oder FALSCHE Bilanzen können mit Strafen bis 50000€ belegt werden. GEHTS NOCH. Das ist eine bewusste ... mehr anzeigen Kriminaliserung der Landwirtschaft seitens des Staates! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hubertus Berges
Minus 20 %???
Wieso werden die minus 20 % N Düngung unter Pflanzenbedarf nicht thematisiert? Oder liegt keiner der Unterzeichner in einem Roten Gebiet?
Das meinen unsere Leser
von Anton Heukamp
Ich finde gut, dass die Unterzeichner etwas unternehmen und fachlich sinnvoll argumentieren. Die "Hau-Drauf-Methode" des Bauernverbandes hat uns nicht weitergebracht, zumindest nicht weiter als das "Dürregejammere" (mangelnde Betroffenheit ist mir nicht zuzuschreiben, trotzdem müssen ... mehr anzeigen wir weiterkommen). Die Roten Gebiete sind sicherlich ein hartes Thema, besonders in Südoldenburg. Es wurde aber auch für ein "Weiterso, neue Ställe bauen" so lange vom Bauernverband und anderen nach Hannover, Berlin und Brüssel gefahren bis der Karren in den Mist gefahren war (ist). Das war nicht schlau und hat die Tierhaltung und den Ackerbau in ganz Deutschland mitgezogen (siehe Düngeverordnung). Deswegen wünsche ich mir aus eurer Ecke etwas mehr Demut. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
......praxistauglich machen ?
Bleibt dann noch was ?
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Jedes Jahr ist anders
Dieses Jahr wäre die Gülledüngung optimal Ende Januar gewesen. Febr.2020 lief gar nichts mehr und im März war es schon zu spät da hungerten die Pflanzen. Aber das ist Klöckner u. Schulze ja vollkommen egal
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Hauptvorderung muss sein:
Alles weg, was kontraproduktiv ist. Paradebeispiel ist das genannte Verbot der Andüngung bei Nachtfrost. Kommen die Nährstoffe zu spät, auf trockenen (befahrbaren) Boden bei zu hohen Temperaturen, werden sie schlechter verwertet, als zeitig, wenn das Wachstum beginnt, der Boden ... mehr anzeigen zuverlässig genug Feuchte hat und die Temperaturen niedrig sind. Mit anderen Worten: Die (maßvolle) Andüngung bei Nachtfrost verbessert die Nährstoffaufnahme und vermindert so die N-Überhänge. Um nichts anderes sollte es der Politik doch gehen, oder? Wie kann es bei Maßnahmen bleiben, für die kein Argument spricht? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Logik ? Was issss das denn ?
Ist eigentlich die Pandemie Svenja von der Kanzlerin und Uralt-Schäuble entlassen worden ? Es geht also nicht um Logik, sondern um "SPIEGLEIN; SPIEGLEIN AN DER WAND, WER IST DER MAINSTREAM - BESTE IN DIESEM LAND.
Das meinen unsere Leser